Skip to main content
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchestra
    • Principal conductor
    • Musicians
    • Vienna RSO
    • Orchestra Academy
    • Sponsors
    • Mission Statement
    • Vacancies
  • Programme
  • My RSO
  • Media
  • Friends
  • Contact
  • Deutsch
  • English
Newsletter
Vienna RSO on
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
RSO Wien Saisonsujet 2018/19
© 

Nancy Horowitz

von Weber: Peter Schmoll

Wed., 23.01.2019, 19:00 h
add to calendar
add to iCal add to Outlook
Theater an der Wien
Carl Maria von Weber: Peter Schmoll (1802)
Komische Oper in zwei Akten
Libretto nach Carl Gottlob Cramers Roman "Peter Schmoll und seine Nachbarn"

Textautor: Willy Werner Göttig

Konzertante Aufführung in deutscher Sprache

Paul Armin Edelmann
baritone
Thorsten Grümbel
bass
Ilona Revolskaya
soprano
Sebastian Kohlhepp
tenor
Christoph Seidl
bass
Johannes Bamberger
tenor
Nikolaus Habjan
narrator
Roberto Paternostro
conductor
Ö1, Fri., 08.02.2019, 19:30 h
© 

Felicitas Matern

Paul Armin Edelmann
Paul Armin Edelmann

Carl Maria von Weber war gerade mal 15 Jahre alt, als er die komische Oper "Peter Schmoll" schrieb. Sein zeitweiliger Lehrer, Joseph Haydns Bruder Michael, beurteilte die kleine Oper positiv: „…ich kann attestieren, dass diese Oper mannhaft und nach den wahren Regeln des Kontrapunktes gearbeitet, mit vielem Feuer und mit Delikatesse, und dem Texte ganz angemessen von ihm komponiert worden ist.“ Der Titelheld Peter Schmoll ist ein miesepetriger Kaufmann, der vor den Wirren der Französischen Revolution mit seiner Nichte auf ein einsames Schloss geflohen ist. Er selbst geht nie vor die Tür und seine Nichte Minette, die er gern heiraten möchte, lässt er erst recht nicht hinaus. Minette will nun weder den an sich geschätzten Onkel heiraten, noch in diesem Schloss versauern. Sie findet Mittel, sich mit ihrem eigentlichen Geliebten Karl wieder zu vereinen, den Onkel aus der selbstgewählten Isolation herauszuholen und ihm – trotz verweigerter Heirat – zu besserer Laune zu verhelfen. Webers aufkeimendes Talent zeigt sich hier weniger in der dramatischen Anlage als vielmehr in einer originellen Instrumentierung: Er experimentiert mit damals eher ungebräuchlichen Blockflöten, Bassetthörnern, Piccoloflöten und solistischen Posaunen. Vielleicht lässt sich auch in der spielerischen Erfindung von eingängigen liedhaften Passagen schon der spätere Meister des "Freischütz", des "Oberon" und der "Euryanthe" erahnen.

Karin Bohnert

Links

Theater an der Wien
zurück zum Archiv
Archive
Clear Form
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Vienna

Kontaktmenü

  • Privacy Policy
  • Imprint/Disclosure
  • Contact

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast