Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO Wien) setzt seit der Gründung 1969 seinen Schwerpunkt auf die Pflege der zeitgenössischen Musik sowie Ur- und Erstaufführungen von Werken österreichischer und internationaler Komponist:innen in Österreich und im Ausland. Zusätzlich bezieht das RSO Wien Raritäten und Vergessenes aus der gesamten Musikliteratur in sein Repertoire ein. Als Partner des Musikvereins Wien und des Wiener Konzerthauses ebenso wie als eines der Opernorchester des MusikTheaters an der Wien hat das RSO Wien einen unverzichtbaren Platz in der Musikstadthauptstadt eingenommen.
Public Value mit dem ORF RSO Wien:
WIR SPIELEN HEUTE FÜR EINE WELT VON MORGEN
Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien steht für Innovation, Vielfalt und musikalische Exzellenz. Als eines der führenden Orchester für zeitgenössi- sche Musik setzt das RSO Jahr für Jahr neue Impulse in der österreichischen und internationalen Musiklandschaft. 2024 wurden sieben Uraufführungen und sechs Erstaufführungen gespielt und mit weltbekannten Künstler:innen wie u. a. María Dueñas, Patricia Kopatchinskaja, Hayato Sumino, Xavier de Maistre, Julia Hagen, Gabriela Montero oder Truls Mørk und Komponist:innen u. a. Hannah Eisendle, Hankyeol Yoon, Bernd Richard Deutsch oder George Lewis zusammengearbeitet, um das Musik- schaffen unserer Zeit aktiv mitzu- gestalten. Neben der Chefdirigentin Marin Alsop standen namhafte Diri- gent:innen wie Ingo Metzmacher, Maxime Pascal, Andrey Boreyko, Wayne Marshall, Joana Carneiro oder der Komponist HK Gruber 2024 als Gastdirigent:innen am Pult des ORF RSO Wien.
WIR MACHEN MUSIK ZUR HÖCHSTEN KUNST
Mit rund 63 Konzerten und Opernproduktionen pro Jahr in Wien, Österreich und international ist das RSO Wien ein fester Bestandteil des Konzertlebens. Ob in renommierten Konzerthäusern wie dem Musikver- ein Wien, dem Wiener Konzerthaus und dem MusikTheater an der Wien oder bei den renommierten Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Carinthischen Sommer, Wien Modern und dem ORF musikprotokoll – die Interpretationen des ORF RSO Wien setzen Maßstäbe und bieten einzig- artige Hörerlebnisse. 2024 war das ORF RSO Wien auf China- und Japan-Tournee und erreichte somit als Botschafter des ORF und des Musiklandes Österreich ein internationales Publikum.
KLANG KENNT KEINE GRENZEN
Die Musik des ORF RSO Wien kennt keine stilistischen oder geographi- schen Grenzen: von der Wiener Klassik bis zur Avantgarde, von sympho- nischen Werken bis zu Filmmusikproduktionen – das RSO Wien bringt Klangvielfalt auf höchstem Niveau. Das Orchester arbeitet Hand in Hand mit dem Radiosender Ö1 (12.000 Radiominuten und 23 Übertragun- gen im Jahr 2024), mit den Streaming-Plattformen sound.orf.at und ORF ON sowie zahlreichen Tonträgerlabels u. a. Naxos und Orfeo, um die Musik österreich- aber auch weltweit zugänglich zu machen. 2024 veröffentlichte das ORF RSO Wien elf CD- und Digitalreleases.
MUSIK AUS NÄCHSTER NÄHE
Das RSO Wien steht für unmittelbare musikalische Erlebnisse – live im Konzertsaal, über Radiowellen oder online. Die Fernsehshow zu »100 Jahre Radio«, das Kinderprogramm »Kling Klang«, die regelmäßigen Ö1-Übertragungen, FM4 Sessions, Streaming-Angebote sowie Kammer- musikkonzerte im ORF RadioKulturhaus und im Arnold Schönberg Center bringen die Musik dorthin, wo das Publikum ist, und erreichen es quer durch alle Altersgruppen.
WIR FÖRDERN DIE TALENTE VON MORGEN
Die ORF RSO Orchesterakademie bietet jungen Musiker:innen die Möglichkeit, mit Profis auf der Bühne zu stehen und wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft zu sammeln. 2024 nahmen wieder zehn junge Talente teil und profitierten von der großen Repertoirebreite des RSO Wien und der Zusammenarbeit mit exzellenten Musiker:innen. Die enge Zusammen- arbeit mit der Orpheum Foundation, die jungen Solisten:innen die Mög- lichkeit gibt, mit namhaften Dirigent:innen und Orchestern zusam- menzuarbeiten, wurde auch heuer fortgeführt. Gemeinsam wurden CD-Produktionen wie die »Mozart Soloists« Vol. 1–10 sowie die Solo- Konzerte von Camille Saint-Saëns auf den Markt gebracht.
MUSIK FÜR ALLE GENERATIONEN
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen zusammenführt. Ob mit den ORF RSO Wien Familienkonzerten im ORF RadioKulturhaus oder den Crossover-Projekten in Form der FM4 Radiosessions mit bekannten Künstlern wie Danger Dan oder Milky Chance – das RSO Wien steht für Musik, die verbindet. So gelingt es dem ORF RSO Wien Kinder, Jugend- liche und Erwachsene mit seinen Projekten zu erreichen und Menschen aller Altersgruppen für klassische und zeitgenössische Musik zu begeis- tern. In den Education-Programmen »my RSO mini« für Volksschüler:in- nen, dem »Musiklabor« für Schüler:innen ab zehn Jahren sowie mit dem Podcast »Warum Klassik?« des RSO- Musikvermittlers Leonard Eröd wird die Faszination für klassische Musik besonders an die nächste Genera- tion weitergegeben