Skip to main content
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchestra
    • Principal conductor
    • Musicians
    • Vienna RSO
    • Orchestra Academy
    • Sponsors
    • Mission Statement
    • Vacancies
  • Programme
  • My RSO
  • Media
  • Friends
  • Contact
  • Deutsch
  • English
Newsletter
Vienna RSO on
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
Sujet_Reiter Programm_3-1_OHNE Text
© 

RSO Wien

Leoncavallo: Zazà

Wed., 23.09.2020, 19:00 h
add to calendar
add to iCal add to Outlook
Theater an der Wien
Folgetermine:
Fri., 25.09.2020, Sun., 27.09.2020,
Ruggiero Leoncavallo: Zazà (Neuausgabe 1947)
Commedia lirica in vier Akten
Libretto von Ruggero Leoncavallo
Christof Loy
production
Raimund Orfeo Voigt
stage
Herbert Murauer
costumes
Reinhard Traub
lighting
Thomas Wilhelm
choreography
Klaus Bertisch
dramaturgy
Svetlana Aksenova
Zazá
Nikolai Schukoff
Milio Dufresne
Christopher Maltman
Cascart, Sänger
Dorothea Herbert
Floriana, Sängerin / Signora Dufresne
Enkelejda Shkoza
Anaide, Zazás mother
Juliette Mars
Natalia, Zazás Zofe
Tobias Greenhalgh
Bussy, Journalist
Erik Årman
Courtois, Impresario
Dumitru Madarasan
Duclou, Regisseur
Johannes Bamberger
Marco / Augusto
Livia Gallenga
Totó Dufresne
Vittoria Antonuzzo
actor/narrator
Arnold Schoenberg Chor
Stefan Soltész
conductor

Ruggero Leoncavallos Ruhm gründet sich auf einer einzigen Oper, auf Pagliacci – Der Bajazzo. Mit Zazà hatte er jedoch zu Lebzeiten auch beachtlichen Erfolg. Nach der Uraufführung 1900 in Mailand wurde Zazà häufig gespielt, vorausgesetzt, es gab eine Primadonna, die der Hauptpartie gewachsen war. Zazà ist ein Varieté-Star in einer französischen Provinzstadt. Alle Männer liegen ihr zu Füßen, außer Milio Dufresne. Zazà hat längst ein Auge auf den Widerspenstigen geworfen und wettet nun, dass er ihr doch verfallen wird. Keine Frage: Sie gewinnt die Wette. Diese Eroberung wird Zazà aber zum Verhängnis. Sie verliebt sich ernsthaft in Milio und will seine Frau werden. Aber sie muss feststellen, dass er längst verheiratet ist und eine reizende Tochter hat. Zazà, deren Vater ihre Mutter sitzengelassen hat, will der Kleinen ihr eigenes schwieriges Schicksal ersparen und verlässt Milio, ohne dass dessen Familie von der Affäre erfährt, und findet sich mit ihrem Dasein im Varieté ab. Leoncavallo wagt hier stilistische Experimente innerhalb des für ihn typischen Verismo. Im ersten Akt überblendet er in moderner Collage-Technik verschiedene Musiken und Musikstile, der deklamatorische Stil der Gespräche hinter der Bühne mischt sich mit den Musikdarbietungen auf der Bühne zu einer realistischen Hinterbühnenatmosphäre.

Karin Bohnert

Links

Theater an der Wien
zurück zum Archiv
Archive
Clear Form
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Vienna

Kontaktmenü

  • Privacy Policy
  • Imprint/Disclosure
  • Contact

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast