Skip to main content
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchestra
    • Principal conductor
    • Musicians
    • Vienna RSO
    • Orchestra Academy
    • Sponsors
    • Mission Statement
    • Vacancies
  • Programme
  • My RSO
  • Media
  • Friends
  • Contact
  • Deutsch
  • English
Newsletter
Vienna RSO on
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Hrůša, Weilerstein / Martinů, Ligeti, Kabeláč

Fri., 16.06.2023, 19:30 h
add to calendar
add to iCal add to Outlook
Wiener Konzerthaus, 6. Abokonzert
Bohuslav Martinů: Paraboly (1957-1958)
für Orchester
György Ligeti: Konzert für Violoncello und Orchester (1966)
Miloslav Kabeláč: Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 15 (1942-1946)
Alisa Weilerstein
cello
Jakub Hrůša
conductor
Live in Ö1
© 

Andreas Herzau

Jakub Hrusa
Jakub Hrůša

»Das Werk von Miloslav Kabeláč«, sagt Jakub Hrůša, »ist ein kleines großes Wunder. Ich liebe an ihm seine Reinheit des Stils und den Mut, unter allen Umständen einer eigenwilligen, jedoch universell verständlichen kompositorischen Konzeption treu zu bleiben, die er für sich selbst festgelegt hat, ungeachtet einer Modelaune oder eines Windstoßes der Zeit. Kabeláč ist für mich im künstlerischen Sinne eine moralische Autorität.«

Der in Prag 1908 geborene und ausgebildete Kabeláč wurde erst von den Nationalsozialisten, dann von den Kommunisten an den Rand gedrängt. Seine Anstellung beim Prager Rundfunk verlor er, weil er sich nicht von seiner jüdischen Ehefrau scheiden lassen wollte. Als er 1979 starb, hinterließ er acht Symphonien. Kabeláčs Musik ist kraftvoll und unmittelbar verständlich – kein Wunder, dass er immer wieder Bibeltexte heranzog. Jede seiner acht Symphonien ist ein Unikat mit individueller Besetzung. Seine »Zweite« entstand mitten im zweiten Weltkrieg und wurde 1948 mit dem »Tschechischen Nationalpreis« ausgezeichnet.

Jakub Hrůša, aktuell Chef der Bamberger Symphoniker, ist seit einigen Jahren gern gesehener Gastdirigent des RSO Wien. Die Arbeit an den Symphonien von Miloslav Kabeláč vertieft nun die Zusammenarbeit für die nächsten Jahre. Hrůša kombiniert Kabeláč mit einem der letzten Orchesterwerke von Bohuslav Martinů, das mit einem ernsten, eher spätromantischen Ton überrascht. Zwei Sätze der »Parabeln« basieren auf Texten von Antoine de Saint-Exupéry, der dritte auf einem Schauspiel von Georges Neveux, der auch für den Text von Martinůs Oper »Julietta« sorgte.

Für György Ligetis Cellokonzert begrüßt das RSO Wien – nach mehreren Jahren vergeblichen Kalenderabgleichs – die amerikanische Cellistin Alisa Weilerstein. Das Werk, entstanden 1966, gehört zu den wenigen Cellokonzerten der Neuen Musik, die es ins Repertoire geschafft haben. Der Solistin wird höchste Virtuosität abverlangt, ohne dass diese in den Vordergrund rückt. Im Gegenteil: Ligeti hat ein leises, wie von Ferne klingendes Werk geschrieben, dessen Töne aus dem Nichts entstehen und dorthin nach kompakten 18 Minuten in einer »Flüsterkadenz« zurückkehren.

Christoph Becher

Links

https://www.konzerthaus.at/
zurück zum Archiv
Archive
Clear Form
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Vienna

Kontaktmenü

  • Privacy Policy
  • Imprint/Disclosure
  • Contact

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast