Skip to main content
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchestra
    • Principal conductor
    • Musicians
    • Vienna RSO
    • Orchestra Academy
    • Sponsors
    • Mission Statement
    • Vacancies
  • Programme
  • My RSO
  • Media
  • Friends
  • Contact
  • Deutsch
  • English
Newsletter
Vienna RSO on
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Folge 13: Pro- und Kontrapunkt

„The first rule of counterpoint: Don’t talk about counterpoint.“ Wir tun’s trotzdem. Die strengen Regeln der Renaissancemusik, wie mehrere Stimmen mit- und gegeneinander verlaufen dürfen, ergibt ja nicht nur typisch „befriedigend“ klingende Polyphonie, sondern eigentlich die ganze „westliche“ Harmonik.  Auf der Suche nach dem Geheimnis der Fuge!

Gast: Marianna Oczkowska

Hier die gehörten Werke der 13.Folge: 

Guillaume de Machaut

Ma fin est mon commencement
Johann Pachelbel Kanon
J. S. Bach aus "Die Kunst der Fuge" 
P. I. Tschaikowsky 6. Symphonie, Ende 4. Satz
W.A. Mozart Jupiter-Symphonie, 4. Satz
Johannes Brahms Klavierkonzert Nr 1., 3. Satz

Bei Ihrer Online-Recherche kann es hilfreich sein, Titel auch auf Englisch zu zu suchen. Minutenangaben für Stellen sind eine ungefähre Richtlinie - manche Orchester spielen Stücke etwas schneller, andere langsamer. 

Die Hausübung der Folge 13: Josquin Deprez: "Missa L'ami Baudichon"

 

Hier finden Sie alle bisherigen Folgen von "Warum Klassik?": https://sound.orf.at/podcast/oe1/warum-klassik

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Vienna

Kontaktmenü

  • Privacy Policy
  • Imprint/Disclosure
  • Contact

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast