Skip to main content
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchestra
    • Principal conductor
    • Musicians
    • Vienna RSO
    • Orchestra Academy
    • Sponsors
    • Mission Statement
    • Vacancies
  • Programme
  • My RSO
  • Media
  • Friends
  • Contact
  • Deutsch
  • English
Newsletter
Vienna RSO on
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Uryupin, Mustonen / Clyne, Martinů, Rachmaninow

Fri., 20.05.2022, 19:30 h
add to calendar
add to iCal add to Outlook
Wiener Konzerthaus, 6. Abokonzert
Anna Clyne: This Midnight Hour (2015)
Bohuslav Martinů: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 H 316 (1948)
Sergej Rachmaninow: Symphonie Nr. 3 a-Moll (1935-1936)
Olli Mustonen
piano
Valentin Uryupin
conductor
Ö1, Fri., 27.05.2022, 19:30 h
© 

Outi Tormala

Olli Mustonen
Olli Mustonen

Ein schwermütiges, zwischen drei Tönen kreisendes Motto eröffnet Sergej Rachmaninows 3. Symphonie – und dahinter öffnet sich ein Kosmos der Leidenschaften mit schwärmerischer Melodik, Rhythmuskapriolen und düsteren Abgründen, als wär’s die innige Beschwörung einer Welt von Gestern, die es so vielleicht nie gegeben hat, nach der die Sehnsucht aber desto stärker ist. Rachmaninow saß zwischen allen Stühlen: in den USA ein russischer Einwanderer, in der alten Heimat ein Amerikaner; als Klaviervirtuose nicht glamourös, sondern von Lampenfieber geplagt. Und der Symphoniker Rachmaninow laborierte überhaupt ein Leben lang an seinem traumatischen Fehlstart mit der Gattung, 1897 in St. Petersburg. Dabei hatte er damals schon ein Motiv mit hineinverwoben, das durch alle seine großen Werke geistert, die Dritte nicht ausgenommen: das »Dies irae« aus dem Requiem.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg spielt auch Bohuslav Martinů noch – oder wieder – mit demselben spätromantischen Kartendeck in seinem Klavierkonzert Nr. 3, hat allerdings auch ein paar klassizistische Joker hineingemischt. Im ostböhmischen Polička noch als Untertan des Habsburgerreiches geboren und in der Türmerstube knapp 40 Meter über der Stadt aufgewachsen, war der aufmüpfige Martinů in Prag aus dem Konservatorium geflogen und hatte dann desto unbekümmerter und origineller drauflos komponiert: im Schmelztiegel Paris, ab 1941 in den USA. Am 10. März 1948, dem Tag des ungeklärten Todessturzes von Jan Masaryk im Zuge der kommunistischen Machtübernahme in Prag, vollendete Martinů das Konzert – und kam in der Folge vom Plan seiner Rückkehr in die alte Heimat ab.

Zwei wenig bekannte, neu zu entdeckende Werke, für die der Finne Olli Mustonen am Klavier und Valentin Uryupin, der für die erkrankte Elim Chan einspringt, am Pult des RSO Wien plädieren.

https://www.konzerthaus.at/konzert/eventid/59308

Walter Weidringer

zurück zum Archiv
Archive
Clear Form
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Vienna

Kontaktmenü

  • Privacy Policy
  • Imprint/Disclosure
  • Contact

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast