Skip to main content
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchestra
    • Principal conductor
    • Musicians
    • Vienna RSO
    • Orchestra Academy
    • Sponsors
    • Mission Statement
    • Vacancies
  • Programme
  • My RSO
  • Media
  • Friends
  • Contact
  • Deutsch
  • English
Newsletter
Vienna RSO on
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Matinee zum Muttertag

Sun., 12.05.2024, 11:00 h
add to calendar
add to iCal add to Outlook
Haydnsaal Eisenstadt
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu "Das Märchen von der schönen Melusine" op.32
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 (1844)
Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 (1850)
Arabella Steinbacher
violin
Roland Kluttig
conductor
© 

Sebastian Klein

Roland Kluttig

Es zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Violinkonzerten der romantischen Literatur, das im Orchesterpart die gerade zu Ende gegangene Klassik in ihrer klaren Strukturiertheit durchklingen lässt: Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert in e-Moll. Dabei verfügt es nur über wenige Passagen, in denen die Solistin virtuos brillieren kann. Vielmehr packt das Stück mit seinen elegischen, zutiefst emotionalen Kantilenen, die Felix Mendelssohn Bartholdy im Laufe von sechs langen Jahren komponierte. Er schrieb es für einen Freund seit Kindertagen, den Geiger Ferdinand David. Die Uraufführung am 13. März 1845 in Leipzig begeisterte, nicht zuletzt wegen des Solisten, der sein Versprechen offensichtlich gehalten hatte, nämlich so zu spielen, »dass sich die Engel im Himmel freuen sollen«.
Zur selben Zeit verließ Robert Schumann Dresden, um in Düsseldorf Städtischer Musikdirektor zu werden. So konnte er eigene Kompositionen rasch zur Uraufführung bringen, wie auch seine dort entstandene, publikumswirksame Dritte Symphonie. Der Beiname »Die Rheinische« ist, wie so oft, erst später dazugekommen und verweist auf seine neue Lebensumgebung mit dem beeindruckenden Kölner Dom. Diesen besuchte er mehrmals und brachte das rheinstädtische Wahrzeichen selbst mit seinem fünfsätzigen Werk in Verbindung. Die »inoffizielle Hymne« des Rheinlandes war Schumanns letzte Symphonie. Zunehmend mit gesundheitlichen Problemen kämpfend, sprang er 1854 in suizidaler Absicht in den Rhein, zwei Jahre später verstarb er.

Marie-Therese Rudolph

Links

Schloss Esterhazy
zurück zum Archiv
Archive
Clear Form
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Vienna

Kontaktmenü

  • Privacy Policy
  • Imprint/Disclosure
  • Contact

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast