Skip to main content
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchestra
    • Principal conductor
    • Musicians
    • Vienna RSO
    • Orchestra Academy
    • Sponsors
    • Mission Statement
    • Vacancies
  • Programme
  • My RSO
  • Media
  • Friends
  • Contact
  • Deutsch
  • English
Newsletter
Vienna RSO on
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Jockel, Brownlee, Tagliavini / Ravel, Rossini

Sun., 15.06.2025, 19:30 h
add to calendar
add to iCal add to Outlook
Wiener Konzerthaus, Vokalklang
Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin (Bearbeitung für Orchester) (1914-1917/1919)
Gioachino Rossini: Stabat Mater für Soli, gemischten Chor und Orchester (1832-1841)
Masabane Cecilia Rangwanasha
soprano
Teresa Iervolino
mezzo-soprano
Edgardo Rocha
tenor
Adolfo Corrado
bass
Wiener Singakademie
choir
Oscar Jockel
conductor
Ö1, Tue., 24.06.2025, 19:30 h
© 

Lukas Beck

Konzerthaus Außenaufnahme
Wiener Konzerthaus

Der 2023 mit dem Herbert-von-Karajan-Preis ausgezeichnete junge Dirigent Oscar Jockel und eine Schar größtenteils ebenso junger Solist:innen widmen sich gemeinsam mit der Wiener Singakademie und dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien einem in mehrerlei Hinsicht außergewöhnlichen Vokalwerk: Sein »Stabat mater« ist eine der wenigen geistlichen Kompositionen, mit denen Gioachino Rossini, dessen zahlreiche Opern aus den Spielplänen der Musiktheaterhäuser nicht wegzudenken sind, gelegentlich auch im Konzertsaal präsent ist. Dabei unterscheidet sich das Werk stilistisch – mit Chören, Ensembles, Arien und sogar einem Rezitativ – kaum von einer packenden Belcanto-Oper. Für den liturgischen Gebrauch wäre diese Vertonung der Sequenz zum Fest der sieben Schmerzen Mariens allerdings ohnehin nicht geeignet. Zwar erfolgte die Uraufführung der Erstfassung tatsächlich am Karfreitag des Jahres 1833 in Madrid, die Uraufführung der Endfassung 1842 erfolgte jedoch nicht mehr in kirchlichem Rahmen, sondern im Théâtre-Italien in Paris. Ausschlaggebend dafür, dass das Stück heute nur noch als Konzertwerk fortlebt, ist alleine schon seine Länge: Mit fast einer Stunde Dauer ist es eine der umfangreichsten Vertonungen dieses Textes.

Dominik Schweiger

Season
Month
Filter
Archive
Clear Form
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Vienna

Kontaktmenü

  • Privacy Policy
  • Imprint/Disclosure
  • Contact

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast