Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Ehrendirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Meister / Wagner, Vivier, Scelsi, Strauss

Sa., 12.08.2017, 20:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Felsenreitschule Salzburg
Claude Vivier: Siddhartha für großes Orchester in 8 Gruppen (1976)
Richard Wagner: Vorspiel und Isoldes Liebestod aus "Tristan und Isolde" (1857)
Giacinto Scelsi: Hymnos für Orgel und zwei Orchester (1963)
Richard Strauss: Tod und Verklärung. Tondichtung für großes Orchester op. 24 (1889)
Cornelius Meister
Dirigent
Ö1, Fr., 18.08.2017, 19:30 Uhr
© 

Marco Borggreve

Meister12_2015_Marco-Borggreve 16_9
Cornelius Meister

Eros und Thanatos

»Das ist keine Musik … Dies ist das Chaos! Dies ist Demagogie, Blasphemie und Wahnwitz! Dies ist ein parfümierter Qualm, in dem es blitzt!« So zürnt in Thomas Manns »Buddenbrooks« der brave Organist und Bach-Verehrer Edmund Pfühl über Richard Wagners »Tristan und Isolde«, und so entrüsteten sich seinerzeit viele rechtschaffene Musiker über das unerhörte Werk. Die Vereinigung von Eros und Thanatos, von Liebe und Tod, sie blieb noch lange skandalös – obwohl oder gerade weil der »Tristan« und sein geheimnisvoller Akkord, der nach Auflösung strebt und doch sehnsuchtsvoll in sich ruht, das Tor zu öffnen schienen in eine harmonisch ungewisse Zukunft, in die Moderne. Denn die Ungewissheit wirkte stärker als die Erfüllung im verklärt leuchtenden H-Dur am Ende des »Liebestodes«. Dabei stammt diese Bezeichnung für den Schlussgesang der Isolde vom Verleger, Wagner selbst sprach lieber von Isoldes »Verklärung«. Und so wirkt es umso logischer, dass Cornelius Meister und das RSO Wien zum Finale dieses Festspielkonzerts ein anderes musikalisches Sterben zelebrieren, jenes von Richard Strauss’ Tondichtung »Tod und Verklärung«. Was viele Zeitgenossen sowohl bewunderten als auch befremdlich fanden, war jedenfalls der klinisch kühle, scharfe Blick, den der bei der Uraufführung 1890 gerade 26-jährige Strauss auf den imaginären Sterbenden und seine Todesqualen warf – und die Genauigkeit, mit der er diese musikalisch zu schildern wusste, erinnert an das berüchtigte Typhus-Kapitel in »Buddenbrooks«, das gerade durch seine distanzierte Schilderung des Krankheitsverlaufs so beklemmend wirkt. Fast 60 Jahre später soll Strauss auf dem Totenbett gesagt haben, es verhalte sich mit dem Sterben genau so, wie damals komponiert … Es fällt schwer, das tragisch frühe Ende Claude Viviers mit knapp 35 Jahren nicht im Widerstreit von Eros und Thanatos zu sehen: Der kanadische Komponist wurde 1983 in Paris von einem jungen Prostituierten ermordet. Seine Musik gilt als Spiegelbild seines Lebens: Adoption mit drei Jahren, eine schwierige Kindheit, die Suche nach den unbekannten Eltern, religiöses Empfinden und Homosexualität, die ambivalente Beziehung zum katholischen Priesterseminar, das ihm Wege zur Musik eröffnete, bis er hinausgeworfen wurde – all das brannte in diesem leidenschaftlichen, aber zugleich humorvollen Menschen, dem wenig Zeit vergönnt war. Das passt zur Selbstfindung in Hermann Hesses »Siddhartha«, die Vivier 1976 in seinem ersten großen Orchesterwerk nachvollzog. Walter Boudreau, der Dirigent der Uraufführung, nannte es »selbstreflektierende Musik«, einen »lebenden Organismus, ein kosmisches Kind, das von der Idee des Todes und des Unendlichen getrieben wird«. Dazu tritt Giacinto Scelsis »Hymnos«: eine Suche, die im Inneren der Klänge wie der Psyche brodelt.

Walter Weidringer

zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast