Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
RSO Wien Saisonsujet 2018/19
© 

Nancy Horowitz

Debus, Trifonov / Offenbach, Trifonov, Dutilleux

Do., 06.06.2019, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Musikverein Wien, 5. Abokonzert
Jacques Offenbach: Ouverture aus "Les Fées du Rhin" (1864)
Daniil Trifonov: Konzert für Klavier und Orchester es-Moll (2013-2014) ÖEA
Jacques Offenbach: "Le Royaume de Neptune" aus "Orphée aux Enfers" (1858/74) ÖEA
Henri Dutilleux: Métaboles für großes Orchester (1964)
Daniil Trifonov
Klavier
Johannes Debus
Dirigent
Ö1, Fr., 28.06.2019, 19:30 Uhr

Freund/in des RSO & Ö1 Club-Ermäßigung

© 

Dario Acosta

Daniil Trifonov
Daniil Trifonov

Entdeckung auf dem Dachboden

Am Ende der Saison zieht das RSO Wien seinen Hut vor dem großen Jacques Offenbach, dessen Geburt sich 2019 zum 200. Mal jährt. Der Begründer der französischen Operette, der in Paris Musikgeschichte schrieb, während sein Herz für die Geburtsstadt Köln schlug, war stets auf der Suche nach der grande opera – zu Lebzeiten ohne Erfolg. Die "Fées du Rhin" erlebten keinen Durchbruch, "Les Contes d’Hoffmann" blieben unvollendet. Dafür eroberten Lustspiele und opéra-bouffon wie "Orphée aux enfers" die Musikmetropolen der Welt, und noch heute werden Schätze gehoben: etwa das "Neptunbild", eine halbstündige Ballettmusik aus dem "Orphée", die das RSO Wien erstmals in Österreich vorstellt. Dem Herausgeber zufolge stammt "Le Royaume de Neptune" aus Offenbachs letzter Fassung seines Erfolgsstücks, galt aber als verschollen, bis es vor kurzem auf einem jener sprichwörtlichen verstaubten Dachböden auftauchte.
Star des Konzertes ist der Meister-Pianist Daniil Trifonov. Ein Pianist der Extraklasse, der 2010/11 innerhalb weniger Monate drei der wichtigsten internationalen Wettbewerbe für sich entschied (Chopin Warschau, Rubinstein Tel Aviv, Tschaikowsky Moskau). Seither absolviert er eine beispiellose Karriere, bei der er jüngst auch als sensibler Begleiter von Liederabenden auftrat. Im Musikverein ist er 2018/19 Residenzkünstler. In diesem Rahmen präsentiert er mit dem RSO Wien unter dem Dirigenten Johannes Debus sein halbstündiges Klavierkonzert, das sich vor den großen russischen Komponisten Skrjabin, Rachmaninow und Prokofjew verbeugt – ohne falsche Scham. Trifonovs Klavierkonzert, komponiert während seiner Studienzeit in Cleveland, ist eine ebenso liebevolle wie ernsthafte Auseinandersetzung mit der Tonsprache der großen Vorbilder.
Johannes Debus – regelmäßiger Gast der Opernhäuser in München, Berlin und Frankfurt, aber auch bei den Bregenzer Festspielen – ergänzt das Programm mit "Métaboles" aus der Feder des französischen Komponisten Henri Dutilleux. Mit dem zwanzigminütigen Orchesterwerk emanzipierte sich Dutilleux in den 60er Jahren von den klassischen Vorbildern und entfaltete eine eigene Tonsprache. Die Ausgangsklänge werden einem steten Verwandlungsprozess unterworfen: sinnlich und mit berückender Klangfantasie.

Christoph Becher

Links

Musikverein Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast