Musiker:innen des RSO Wien, der Wiener Symphoniker, der Wiener Philharmoniker, des Orchesters der Volksoper Wien und der Vereinigten Bühnen Wien, des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich, des Bruckner Orchesters Linz, des Mozarteumorchesters Salzburg, des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck, des Symphonieorchesters Vorarlberg, des Kärntner Sinfonieorchesters und der Grazer Philharmoniker verlassen ihre Säle und Häuser, spielen an öffentlichen Plätzen und laden zum musikalischen Austausch ein. Mitten im geschäftigen Alltag an frequentierten Plätzen einen Lauschmoment erleben, mit Musiker:innen ins Gespräch kommen, ein Ensemble dirigieren und mit etwas Glück auch Tickets für einen Konzert‐, Musical‐ bzw. einen Opernbesuch gewinnen – das alles gab es beim Orchestertag 2022.
Das Programm im Detail:
In Wien luden Ensembles des RSO Wien, der Wiener Symphoniker, der Wiener Philharmoniker, des Orchesters der Volksoper Wien und der Vereinigten Bühnen Wien und des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich um 16:15 Uhr zum musikalischen Parcours am Dornerplatz im 17. Bezirk ein.
Von 17:30 –18:15 Uhr fand dort auch das große Abschlusskonzert der Wiener Berufsorchester statt.
In den anderen Bundesländern:
- Das Bruckner Orchester Linz bot einen Parcours durch Linz: ein Jazzquartett, ein Posaunenquartett und ein Violintrio spielten von 16 bis 18 Uhr abwechselnd vor dem Café Bruckner am Hauptplatz, vor dem Café Traxlmayr an der Promenade und in der Linzerie. Um 18:15 kamen alle im Musiktheater Linz zusammen und spielten gemeinsam.
- Schlagwerker:innen der Grazer Philharmoniker präsentierten von 14 bis 16 Uhr im Musikpavillon im Stadtpark Werke von Giovanni Sollima, Steve Reich, Mark Ford und Timm Pieper.
- Das Mozarteumorchester Salzburg war in der Stadt:Bibliothek Salzburg zu Gast. Von 10:30 bis 12 Uhr spielte ein Flötenquartett Stücke aus der Mozartzeit am Vorplatz der Stadt:Bibliothek, von 15 bis 17 Uhr gab es mit der Instrumentenralley „Immer den Ohren nach!“ und einer Schnitzeljagd quer durch die ganze Stadt:Bibliothek ein abwechslungsreiches Programm für Kinder.
- Musiker:innen des Kärntner Sinfonieorchesters waren am Aktionstag von 11 bis 13 Uhr in den City Arkaden Klagenfurt unterwegs.
- Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck schicktw zwei Ensembles in die Stadt: Craig Hansford and his Runway Quartet spielte um 13 Uhr Broadway Hits in den Rathausgalerien Innsbruck und im Haus der Begegnung fand um 15 Uhr mit „Die Zauberflöte kurz und knackig“ ein Begegnungskonzert für Kinder und Erwachsene statt.
- Das Symphonieorchester Vorarlberg organisiertw ab 17 Uhr Sternfahrten mit den Öffis aus dem ganzen Ländle zu einem Platzkonzert in der Feldkircher Marktgasse, das um 18 Uhr startete.
Ziel des Aktionstages Orchester für alle ist die Begegnung mit Hörer:innen, die sonst vielleicht nicht so leicht ihren Weg ins klassische Konzert, Theater oder in die Oper finden. Mit kurzen Konzerten möchten die Orchester die Freude an Musik vermitteln, mit Menschen ins Gespräch kommen und sie zu Konzertbesuchen animieren. Den Aktionstag organisieren und begleiten die Musikvermittler:innen der Orchester. Sie informieren auch über die zahlreichen Vermittlungsangebote wie Probenbesuche, Workshops und Werkeinführungen.
Auf ein Wiedersehen beim zum Orchestertag 2024!