Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Österreichischer Musikrat fordert die Erhaltung des ORF RSO - Radio-Symphonieorchester Wien

Bei jeder neuen Einsparungsdiskussion im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich wird das ORF RSO geradezu automatisch zur Disposition gestellt. Das ist ein grundlegend falsches Signal für die Zukunftsgestaltung des ORF, das wir auf das Schärfste zurückweisen. Denn dieses künstlerisch einzigartige Orchester und seine Live- und Rundfunk-Programme legitimieren den öffentlich-rechtlichen Auftrag des ORF geradezu idealtypisch, zeugen von einem international geschätzten Profil heimischer, zeitgenössischer Kulturproduktion und kultureller Vielfalt.

Der österreichischen Bundesregierung muss klar sein, dass sie mit ihrem Einsparungsdruck im Zuge der Gebührenreform heimisches Kunst- und Kulturschaffen direkt beschneidet und zerstört. Dem ORF muss klar sein, dass sein Kulturauftrag nicht verhandel- und filetierbar ist. Den kolportierten Einsparungen von jährlich 10 Mio. Euro steht ein Kahlschlag in der Musikszene gegenüber, der schon rein wirtschaftlich diesen Schritt ad absurdum führt. Nicht nur verlieren die Musiker:innen, Dirigent:innen des Orchesters und die rundherum angesiedelten Kulturarbeiter:innen ihre Jobs, dieser Kahlschlag zeitigt negative Auswirkungen und Kollateralschäden in Musikwirtschaft und Tourismus und bei internationalen Kulturkooperationen. Das ORF RSO darf daher nicht geopfert werden, sondern muss zukunftsfit ausgestattet und ausgerichtet werden.

Kunst- und Kultur-Staatsekretärin Andrea Mayer setzt sich aktuell für den Fortbestand des RSO ein. Wir fordern daher auch Frauenministerin Susanne Raab auf, sich für das Fortbestehen eines Klangkörpers stark zu machen, der nicht nur von Chancengleichheit und Gender Equality spricht, sondern sie wahrhaftig lebt. Wir fordern weiters die Bundesregierung auf, finanzielle, kulturelle und demokratische Interessen in der Öffentlichkeit nicht gegeneinander auszuspielen, sondern den ORF als öffentlich-rechtliches Medium so auszustatten, dass er seinem Kultur- und Bildungsauftrag unabhängig und qualitativ hochwertig nachkommen kann.

RSO Wien on air

Do., 23.03., 19:30 Uhr, Ö1

Marshall, Li / Ives, Antheil, Gershwin

Fr., 31.03., 19:30 Uhr, Ö1

Alsop, Levit / Glinsner, Henze, Bartók

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast