Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Bertrand de Billy, 2002 bis 2010 Chefdirigent des RSO

Ich dachte, dass der Generalintendant bei seinem Hearing dem RSO eine Liebeserklärung gemacht hat. Nicht einmal zwei Jahre später sagt er, das Orchester sei wichtig, aber er zahle nicht mehr. Das ist Zynismus ohne Ende. Die Auflösung des Orchesters wäre eine Blamage für ihn und den ORF: Als ich den Posten des Chefdirigenten übernommen habe, hieß das Orchester ORF-Symphonieorchester. Dann hat man es in RSO umbenannt. Das kam mir vor, als wären der ORF und das Orchester eine Familie, die dann aber ihr Kind aussetzte. Denn schon damals wollte man das Orchester abschaffen, wir konnten aber noch genügend Gegenwind aufbringen. Eine der Lösungen, die ich bringen konnte, war die Zusammenarbeit mit dem Theater an der Wien. Das war ein neues Standbein für das Orchester, wirtschaftlich, in der Stadt und international. Regelmäßig Oper zu spielen, ist so wichtig. Ab diesem Moment hatten wir die ganze Palette, von der Oper bis zur zeitgenössischen Musik. Ich frage mich: Wie kann das Musikland Österreich in Wien, der Weltstadt der Musik, auf das einzige Rundfunkorchester verzichten? Deutschland hat 14. Das einzige Land in Europa, das kein Rundfunkorchester hat, ist Portugal. Will man Österreich auf das musikalische Niveau von Portugal bringen? Das ist absurd. Was aber, wenn es das RSO nicht mehr gibt? Wer führt dann die neuen Komponisten auf? Wer nimmt die Neue Musik ins Repertoire? Als ich Chefdirigent war, programmierte ich so, dass es ganz normal war, Neue Musik ins Programm zu nehmen. Heute sehe ich die Gefahr, dass die Leute denken, es müsse etwas Richtiges dran sein, wenn der Generaldirektor sagt, der ORF könne das RSO nicht halten. Aber warum? Die Kosten des Orchesters sind doch Peanuts. Das RSO einzusparen, bringt gar nichts. Aber wenn es wirklich zur Auflösung kommt, wird das eine internationale Blamage für den ORF sein.

RSO Wien on air

Do., 23.03., 19:30 Uhr, Ö1

Marshall, Li / Ives, Antheil, Gershwin

Fr., 31.03., 19:30 Uhr, Ö1

Alsop, Levit / Glinsner, Henze, Bartók

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast