Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Alsop, WSA / Mahler 2

Do., 22.05.2025, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Wiener Konzerthaus, 5. Abokonzert
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester (1888-1894)
Nikola Hillebrand
Sopran
Sasha Cooke
Mezzosopran
Wiener Singakademie
Chor
Marin Alsop
Dirigentin
Ö1, Do., 29.05.2025, 11:03 Uhr

Freund:in des RSO & Ö1 Club-Ermäßigung

© 

Adriane White

Marin Alsop_16-9
Marin Alsop

»Aufersteh’n!«

Nach Beethovens Neunter Symphonie mit ihrem Schlusschor über Schillers »Ode An die Freude« sei »kein Fortschritt möglich, denn auf sie kann unmittelbar nur das vollendete Kunstwerk der Zukunft, das allgemeine Drama, folgen«, stellte Richard Wagner fest – und meinte damit sein eigenes Konzept des Musiktheaters als Summe aller Künste. »Wo Wagner gesprochen hat, hält man den Mund«, erklärte noch vier Jahrzehnte später der knapp 30-jährige Gustav Mahler einmal. Dennoch sollte er Beethovens »Neunter« nie näherkommen als in seiner »Zweiten«, um deren Konzeption er lange gerungen hatte. Ausgangspunkt war ein monumentales Klanggemälde, ein erster Satz voll düsterer, unausweichlicher Verzweiflung im Angesicht des Todes. Träumerische, gespenstische, groteske Bilder ziehen in den Folgesätzen vorüber. Schließlich lässt Mahler, zum ersten Mal in seiner Symphonik, die menschliche Stimme erklingen: In einem zarten Lied wird der verirrten Seele der Weg gewiesen – bis hin zur monumental geschilderten Gewissheit der Auferstehung, die mit Soli, Chor und Orchester als feierlicher Triumph erschallt. Mahlers »Zweite« unter Marin Alsop, das bedeutet zugleich auch eine implizite Hommage an ihren einstigen Mentor Leonard Bernstein: ein Abend für die Ewigkeit.

Walter Weidringer

Saison
Monat
Filter
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast