Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Erinnerungskonzert

So., 19.01.2025, 11:00 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Musikverein Wien, Festjahr Johann Strauss 2025 Wien
Johann Strauss (Sohn): Bei uns z' Haus op. 361 (1874)
Walzer
Johann Strauss (Sohn): Ich lade gern mir Gäste ein (1874)
Entree des Prinzen Orlofsky aus «Die Fledermaus»
Johann Strauss (Sohn): Traumbild I
Fantasie für Orchester
Johann Strauss (Sohn): Wo die Zitronen blüh'n op. 364
Johann Strauss (Sohn): Kaiser - Walzer op. 437 (1888)
Johann Strauss (Sohn): Freut euch des Lebens! op. 340 (1870)
Walzer
Johann Strauss (Sohn): Es war einmal, im Märchen nur
Duett Annita - Vasil, Nr. 10 aus der Operette "Jabuka"
Johann Strauss (Sohn): Siehe die Sonne vergluh'n in Pracht
Quartett Nr. 17 aus der Operette "Jabuka"
Johann Strauss (Sohn): Frühlingsstimmen Op. 410
Walzer für Orchester
Johann Strauss (Sohn): "Holde Nacht verweile" - Duett Nr. 10 aus der Operette "Prinz Methusalem"
Johann Strauss (Sohn): Finale II (Nr.13 aus der Operette "Das Spitzentuch der Königin")
Libretto von Richard Genée
Anna Prohaska
Sopran
Miriam Kutrowatz
Sopran
Anna Lucia Richter
Mezzosopran
Johannes Bamberger
Tenor
Wiener Singverein
Chor
Oksana Lyniv
Dirigentin
Live in Ö1, So., 19.01.2025, 11:03 Uhr
© 

Oliver Wolf

Oksana Lyniv Wien Modern
Oksana Lyniv

Ein Konzert von »Johann Strauss 2025 Wien«

Als Johann Strauß Sohn am 3. Juni 1899 starb, verloren die Wienerinnen und Wiener ihren heiteren Genius, der ihnen mit seiner Musik in schweren Zeiten oft Überlebenskraft und optimistischen Glanz gegeben hatte. Daher wurde der Verstorbene in Wien mit Aufführungen und Konzerten geehrt. Eines dieser Erinnerungskonzerte wird – fast exakt 125 Jahre später – mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien und dem Wiener Singverein unter der Leitung der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv im Großen Saal des Musikvereins Wien wieder lebendig gemacht: Am 21. Jänner 1900 ver¬anstaltete die Gesellschaft der Musikfreunde unter der Leitung ihres Musikdirektors Richard von Perger ein »Zweites außer¬ordentliches Gesellschaftskonzert« zum Gedenken an Johann Strauß. Das Programm bildet dessen Schaffen in seiner Vielfalt ab: Chorstücke, große Walzer, Arien, Duette und Ensembles aus seinen Operetten.
Die damaligen Kritiken gaben sich irritiert, dass Operettenausschnitte im Großen Saal, dem Mekka der symphonischen Kunst, erklangen. Heute ist Johann Strauß’ Operettenkunst neben seinen großen Instrumentalstücken längst in den Konzertsälen der Welt zu Hause, und die Erinnerung an sein Genie strahlt ungebrochen – 2025 erst recht in voller Kraft und besonders im und aus dem Großen Saal des Musikvereins Wien.

Karin Bohnert

Saison
Monat
Filter
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast