Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Mälkki / Ligeti, Neuwirth, Gander

Mo., 05.11.2012, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Wiener Konzerthaus, 2. Abokonzert
György Sándor Ligeti: Atmosphères (1961)
Olga Neuwirth: Remnants of Song ... an Amphigory (2009)
für Viola und Orchester
Bernhard Gander: dirty angel (2010)
György Sándor Ligeti: Lontano (1967)
großes Orchester
Antoine Tamestit
Viola
Anders Nyqvist
Flügelhorn
Krassimir Sterev
Akkordeon
Susanna Mälkki
Dirigentin
Live in Ö1, Mo., 05.11.2012, 19:30 Uhr

Freund/in des RSO & Ö1 Club-Ermäßigung

Wien Modern 2012

Zu den Höhepunkten der RSO Wien Saison 11/12 zählte die imposante eineinhalbstündige Gesamtaufführung von Friedrich Cerhas »Spiegel«, raumgreifend, aufwallend, flächenhaft, klangschichtend. In der Saison 12/13 spielt das RSO Wien nun legendäre Stücke von György Ligeti, die im selben Jahrzehnt, den 60er Jahren, entstanden sind. Diese zeitliche und ästhetische Koinzidenz ist auch der Anlass für eine jener Geschichten, die Friedrich Cerha gern erzählt: Anfang dieses Jahrzehnts sei György Ligeti mal bei den Cerhas zu Besuch gewesen und als Ligeti die Skizzen Cerhas herumliegen sieht, sagt er »Du komponierst ja mein Stück«. György Ligeti komponierte 1961 ein nicht allzu langes, knapp zehnminütiges Werk, in dem man vergeblich nach Melodie und Rhythmus einerseits, aber auch nach den in den 50er Jahren von den damals jungen Komponisten gepflegten wilden Abstraktionen andererseits sucht. Ligeti lässt den ruhigen Orchesterklängen Zeit, als würde er ihnen nachlauschen. Langsam entwickelt sich der schwebende Klang, erweitert seinen Handlungsspielraum, lässt irgendwann auch größere Lautstärke zu, löst sich wieder auf ins Ruhige. Über die Grenzen der Musikwelt hinaus berühmt wurde das Stück, als ein anderer Künstler, der Filmregisseur Stanley Kubrick, das Potenzial dieses Werks erkannte, und es 1968 als Filmmusik für seine ebenfalls legendär gewordene »A Space Odyssey« verwendete, allerdings ohne Ligeti zu informieren, geschweige denn zu fragen. Da hatte György Ligeti inzwischen schon eine weitere Variation abstraktexpressiver Orchesterklänge geschrieben, das ebenfalls zirca zehnminütige »Lontano«. Ligetis Musik war im Laufe der 60er Jahre direkter geworden, die Emotion bahnt sich unmittelbarer ihren Lauf. Das tut sie in Olga Neuwirths Bratschenkonzert – in Relation zu manchen ihrer früheren Werke – auch, wenn auch weniger plakativ. Ein Hauch von Trauer scheint das ganze Konzert zu umschweben, die solistische Bratsche bleibt in ihrem Verhältnis zum Orchester eine melancholisch einsame Stimme, trotz aller zeitweisen kollektiven Energieaufwallungen. Nachdem der Komponist Bernhard Gander für das RSO Wien und das ORF-Festival musikprotokoll im steirischen herbst ein »Lovely Monster« entworfen und auf das begeisterte Publikum losgelassen hat, verleihen wir der nächsten wieder sehr körperlich gedachten und empfunden Musik dieses Komponisten, seinen »Dirty Angels«, den realen Klangkörper.

(CS)

zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast