Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Meister, Blechacz / Sarwas, Chopin, Haydn, Liszt

Do., 11.05.2017, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Wiener Konzerthaus, 5. Abokonzert
Jakub Sarwas: Écru für Orchester (2001) ÖEA
Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21 (1829-1830)
für Klavier und Orchester
Joseph Haydn: Symphonie Es-Dur Hob. I/43 «Merkur» (1770-1771)
Franz Liszt: Mephistowalzer Nr. 1 (1856-1861)
aus: "2 Episoden aus Nikolaus Lenaus „Faust“
Rafał Blechacz
Klavier
Cornelius Meister
Dirigent
Ö1, Fr., 12.05.2017, 19:30 Uhr

Freund/in des RSO & Ö1 Club-Ermäßigung

© 

Marco Borggreve

Rafael Blechacz Portrait
Rafał Blechacz

Rafał Blechacz, geboren 1985, gehört zu den profiliertesten Pianisten seiner Generation. Seit er 2005 den 15. Chopin-Wettbewerb in Warschau für sich entschieden hat, folgte eine Auszeichnung nach der anderen. Selten hört man die Musik seines Landsmanns Chopin so intim und gleichzeitig so geerdet wie bei Rafal Blechacz. Aus diesem Grunde war Chopins zweites Klavierkonzert auch erste Wahl, als das RSO Wien und Chefdirigent Cornelius Meister den polnischen Pianisten für ein Konzert nach Wien einluden. Dem Werk, einem Höhepunkt des romantischen Klavierrepertoires, steht das zehnminütige Orchesterstück „ecru“ des polnischen Komponisten Jakub Sarwas
(* 1977) zu Seite, mit dem er seinerzeit den Brahms-Kompositionswettbewerb gewonnen hatte, was wiederum eine Uraufführung durch die Philharmoniker Hamburg unter Ingo Metzmacher nach sich zog.
Nach der Pause geht es in Wiener Abonnementkonzert nach Ungarn bzw. zum Fürsten Esterházy, für den Joseph Haydn einst die viersätzige Form der Symphonie entwickelte. Seine 43. Symphonie erhielt den Beinamen „Merkur“ und ist ein Musterbeispiel für die Fröhlichkeit und Originalität Haydns. Als Abschluss des Konzertes hat Cornelius Meister den Mephistowalzer Nr. 1 von Franz Liszt ausgesucht, auch bekannt als „Der Tanz in der Dorfschenke“: kraftvolle, mitreißende Musik mit dämonischem Unterton. Als wäre schon 150 Jahre vor Heath Ledger die Frage gestellt worden: „Why so serious?“

Christoph Becher

Links

Wiener Konzerthaus
zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast