Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Rachlin, Hagen / Mussorgskj, Dvořák, Glasunow

Do., 23.02.2023, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Wiener Konzerthaus, 4. Abokonzert
Modest Mussorgskij: Ouverture zur Oper «Chowanschtschina» (1886-1958)
Bearbeitung: Dmitrij Schostakowitsch (1958)
Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 (1894-1895)
Alexander Glasunow: Die Jahreszeiten op. 67 (1899)
Ballett in einem Akt und vier Bildern
Julia Hagen
Violoncello
Julian Rachlin
Dirigent
Ö1, Fr., 03.03.2023, 19:30 Uhr

Freund/innen des RSO Wien & Ö1 Club-Ermäßigung

© 

Julia Wesely

Julian Rachlin
Julian Rachlin

Slawisches Menü

Als Julian Rachlin, dessen Starkarriere bekanntlich als Geiger ihren Lauf nahm, zu dirigieren begann, wollte er kein Quer-durch-die-Bank-Allesdirigierer werden, sondern nahm sich vor, ganz gezielt Werke herauszusuchen, um sie dann zu durchdringen. Es überrascht freudig, dass sich darunter auch ein eher unbekanntes Juwel wie Alexander Glasunows »Die Jahreszeiten« befindet.
Glasunow, so frühreif wie Mendelssohn, so mühelos produktiv wie Rossini, so virtuos am Klavier wie Franz Liszt, war eine der schillerndsten Figuren Russlands um die vorletzte Jahrhundertwende. Den Überlieferungen nach dauerbetrunken, hatte er schon sechs Symphonien geschrieben, als er 1899/1900 die Musik zu Marius Petipas Ballett »Die Jahreszeiten« zu Papier brachte. Noch ganz im Stil der Ballette Tschaikowskys gehalten, ist die Partitur ein extrovertiertes Meisterwerk, voller charmanter Details von geradezu genialer Leichtigkeit. Glitzernd-klirrend im Winter, vogelzwitschernd im Frühling, sonnig-dösend im Sommer und feiertaumelnd-sterneblickend im Herbst.

Zu Glasunow gibt es als Amuse-Gueule passend Mussorgskijs Ouvertüre zu »Chowanschtschina«, und als zweite Vorspeise komplettiert Dvořáks Cellokonzert dieses slawische Menü.

Jens F. Laurson

Links

https://www.konzerthaus.at/
zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast