Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Alsop, Fray / Bernstein, Schostakowitsch

Mi., 24.01.2024, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Musikverein Wien, 3. Abokonzert
Leonard Bernstein: Ouvertüre zu "Candide" (1956)
Leonard Bernstein: Symphonie Nr. 2 «The Age of Anxiety» für Klavier und Orchester (1949/1965)
Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47 (1937)
David Fray
Klavier
Marin Alsop
Dirigentin
Ö1, Di., 13.02.2024, 19:30 Uhr

Freund:in des RSO & Ö1 Club-Ermäßigung

© 

Nancy Horowitz

Marin Alsop

Zeitalter der Angst

Mit der Ouvertüre zur lebensbejahenden musikalischen Komödie »Candide« und der als Klavierkonzert angelegten Symphonie Nr. 2 »The Age of Anxiety« stellt das RSO Wien einander zwei thematisch völlig konträre Werke Leonard Bernsteins gegenüber: Auf der einen Seite die zwischen Operette und Musical angesiedelte Geschichte nach Voltaires Roman mit einprägsamen Melodien und großem Witz, damals für den New Yorker Broadway geschrieben, wo »Candide« Mitte der 1950er Jahre mit großem Erfolg reüssierte – und auf der anderen Seite Bernsteins Zweite Symphonie. Der Titel »Zeitalter der Angst« bezieht sich auf W. H. Audens gleichnamiges Gedicht, das die haltsuchende Stimmung der jungen Nachkriegsgeneration transportiert. 1948 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, war auch Bernstein von der Geschichte über Alkoholexzesse, Einsamkeit und Partnertausch fasziniert. Als gefragter Dirigent bereits auf der ganzen Welt unterwegs, komponierte er zwei Jahre an diesem Werk.
Als Leonard Bernstein im August 1975 als Dirigent bei den Salzburger Festspielen engagiert war, starb Dmitrij Schostakowitsch knapp 70-jährig in Moskau. Bernstein setzte spontan zu seinen Ehren das Largo aus der Fünften Symphonie im Festspielkonzert an, das dadurch zu einem Requiem wurde. Schostakowitsch musste in diesem Werk seine Botschaften versteckt anbringen, denn er war zuvor von der »Kulturpolizei« des Regimes, die für die Einhaltung der wahren »Volkskunst« sorgte, gemaßregelt worden. Die kollektive Verzweiflung über das totalitäre System ließ er in seiner Musik in vielen Passagen durchklingen.

Marie-Therese Rudolph

Links

Musikverein Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
David Fray über "The Age of Anxiety" (franz.)
zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast