Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Roméo et Juliette

So., 03.03.2024, 19:00 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Wien, Museumsquartier Halle E
Folgetermine:
Di., 05.03.2024,
Charles Gounod: Romeo et Juliette
Oper in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier, Michel Carre

in französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Melissa Petit
Juliette
Julien Behr
Roméo
Daniel Mirosław
Frère Laurent
Leon Košavić
Mercutio
Svetlina Stoyanova
Stéphano
Brett Polegato
Capulet
Brian Michael Moore
Tybalt
Carole Wilson
Gertrude
Alexander Teliga
Le Duc de Vérone
Andrew Hamilton
Pâris
Adrian Autard
Benvolio
Marie-Eve Signeyrole
Inszenierung
Fabien Teigné
Bühne
Yashi Tabassomi
Kostüme
Louis Geisler
Dramaturgie
Arnold Schoenberg Chor
Kirill Karabits
Dirigent

Freund:in des RSO & Ö1 Club-Ermäßigung

© 

MusikTheater an der Wien

Romeo et Juliette

Roméo et Juliette

»Es war die Nachtigall und nicht die Lerche.« Dieser vielleicht berühmteste Satz aus der vielleicht berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeiten hat auch Eingang in Charles Gounods »Romeo und Julia«-Oper gefunden, die 1867 bei der Pariser Weltausstellung erstmals das Publikum entzückte. Ganz Frankreich war im 19. Jahrhundert der Begeisterung für Shakespeare erlegen, und so war es nur eine Frage der Zeit, bis sich das Erfolgsgespann Gounod und Barbier & Carré eines seiner Dramen annahm. Es sollte ihnen die auf jeden Fall sinnlichste Adaption der Geschichte mit allein vier großen Liebesduetten glücken – kein geringes Verdienst angesichts der zahlreichen vor allem cineastischen Versionen des Stoffs, deren Ästhetik von romantisch bis hypermodern variiert. Vom Film geprägt ist auch die Arbeit der Regisseurin Marie-Eve Signeyrole, steht sie doch seit Beginn ihrer Karriere selbst regelmäßig hinter der Kamera. Sämtliche ihrer Opernproduktionen bereichert sie mit Live-Videos und inszeniert damit große Gefühle, ohne die große Geste bemühen zu müssen.

MusikTheater an der Wien

Links

Theater an der Wien
zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast