Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Poschner, Mahnke, Schweinester / Boulanger, Zemlinsky

Sa., 11.10.2025, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Musikverein Wien, 1. Abokonzert
Lili Boulanger: Vieille prière bouddhique (1914-1917)
für Tenor, Chor und Orchester
Lili Boulanger: Psaume 130 „Du fond de l'abîme“ (1914-1917)
für Altsolo, Chor, Orgel und Orchester
Alexander Zemlinsky: Die Seejungfrau / Symphonische Dichtung (1902-1903)
nach einem Märchen von Hans Christian Andersen
Claudia Mahnke
Alt
Paul Schweinester
Tenor
Robert Kovacs
Orgel
Wiener Singverein
Chor
Markus Poschner
Dirigent
Ö1, Di., 21.10.2025, 19:30 Uhr

Freund:in des RSO und Ö1 Club-Ermäßigung

© 

Robert Josipovic

Markus Poschner
Markus Poschner

Quellen und Wellen der Moderne

Sonore Düsternis, aus der Tiefe aufsteigende Klagelaute und herbe Schmerzenseruptionen: Lili Boulangers Vertonung des »130. Psalm«, entstanden während des Ersten Weltkriegs, entfaltet eine eindrucksvolle epische Kraft. Ihrer älteren Schwester Nadia, die später vor allem als einflussreiche Kompositionslehrerin und Dirigentin tätig war, galt Lili Boulanger geradezu als »erste Komponistin überhaupt« – 1893 in Paris geboren, musisch ausnehmend begabt, aber von Kindheit an leidend und mit nicht einmal 25 Jahren verstorben, zeigte Lili in ihren etwa 40, zum Teil wie in fieberhafter Eile geschaffenen Werken die zu jener Zeit unvermeidlichen Einflüsse Wagners, der italienischen Oper, des Symbolismus und des mit exotischen Anklängen versehenen Impressionismus. Darüber hinaus jedoch konnte sie gerade in den bei ihr dominierenden Vokalstücken zu einem eindringlichen eigenen Stil finden, der in manchen Elementen auf Musik von Honegger oder Poulenc vorausweist: Anklänge von der Gregorianik bis hin zur Polytonalität tragen dazu bei, die zumeist biblischen oder liturgischen Texte durch ungewöhnliche Besetzungen und neuartige, vielfach dunkel schattierte Klangfarben auszuleuchten.
Markus Poschner stellt Lili Boulangers Musik, zum Klingen gebracht mit Wiener Singverein und RSO Wien, beziehungsreich neben ein großes, viel zu selten gespieltes Zeugnis der Wiener Moderne, das 1905 uraufgeführt wurde: Alexander Zemlinskys großformatige »Seejungfrau«, jene packende symphonische Märchenfantasie nach Hans Christian Andersen, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war und erst in den 1980er-Jahren wieder rekonstruiert wurde.

Walter Weidringer

Saison
Monat
Filter
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast