Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Alsop, Ioudenitch / Adams, Barber, Ravel, Strauss

Do., 30.04.2026, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Wiener Konzerthaus, 5. Abokonzert
John Adams: Neues Werk (-2026) ÖEA
Auftragskomposition des Wiener Konzerthauses und des ORF RSO Wien
Samuel Barber: Konzert für Violine und Orchester op. 14
Maurice Ravel: Suite Nr. 2 aus "Daphnis et Chloé" (1909-1912)
Richard Strauss: Don Juan op. 20 (1887-1888)
Tondichtung nach Nikolaus Lenau
Maria Ioudenitch
Violine
Marin Alsop
Dirigentin
Ö1, Di., 12.05.2026, 14:05 Uhr

Freund:in des RSO und Ö1 Club-Ermäßigung

© 

Andrej Grilc

Maria Ioudenitch
Maria Ioudenitch

Ohrwurmalarm von Griechenland bis Amerika

Musik aus den USA, aus Frankreich und aus Deutschland sowie aus dem späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: All das vereint dieses opulent-abwechslungsreiche Programm unter der Leitung von Marin Alsop. Das älteste Werk beginnt dabei mit einer explosiven E-Dur-Rakete der Streicher:innen und markanten Bläser:innenfanfaren: So lässt der 24-jährige Richard Strauss in »Don Juan« seine Charakterisierung des archetypischen Liebhabers nach einem Gedicht von Nikolaus Lenau anheben – ein impulsiver, rastloser, getriebener Held, der letztlich keine Erfüllung finden kann. Ein »großes musikalisches Freskogemälde« hatte hingegen Maurice Ravel laut eigener Aussage mit seiner großen Ballettmusik »Daphnis et Chloé« im Sinn, »weniger auf Archaik bedacht als auf Treue zu dem Griechenland meiner Träume« – keine Konstruktion eines vorgeblichen Naturalismus also, sondern die ästhetisch idealisierte Überhöhung der Wirklichkeit, erzielt mit symphonischen Mitteln. Die »Suite Nr. 2« umfasst dabei den letztenTeil des Werks, vom prachtvollen Sonnenaufgang bis zum orgiastischen Schlusstaumel, dessen 5/4-Takt dem Tanzensemble der Uraufführung erhebliche Schwierigkeiten bereitet haben soll. Fast 30 Jahre später wurde in Philadelphia jenes Werk uraufgeführt, das sich rasch zu einem der beliebtesten Violinkonzerte des 20. Jahrhunderts entwickeln sollte: Sein Schöpfer war Samuel Barber. Die weit gespannte, prächtige Lyrik, die Ohrwurm-Motive und die hymnischen Steigerungen des Kopfsatzes, ein ausdrucksvolles Andante und ein Wirbelwind-Finale (Presto in moto perpetuo) wird mit dem RSO Wien unter Marin Alsop diesmal die in Russland geborene und in Kansas City (Missouri) aufgewachsene Geigerin Maria Ioudenitch auskosten. Dazu noch mehr aus den USA: Ihre lange, enge musikalische Zusammenarbeit und Freundschaft mit John Adams feiert Marin Alsop mit der Präsentation einer brandneuen Arbeit aus der Werkstatt des Komponisten.

Walter Weidringer

Saison
Monat
Filter
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast