Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Christmas in Vienna - Gala

Sa., 16.12.2017, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Wiener Konzerthaus
Traditional: "We wish you a merry Christmas"- trad. (Arr. Johnny Bertl)
Edward Pola, George Wyle: It's the most wonderful time of the year (CiV 2021)
Gabriel Fauré: Pie Jesu
Franz Schubert: Ave Maria. Ellens Gesang III „Hymne an die Jungfrau“, D 839, Op. 52 Nr. 6
Max Reger: Mariae Wiegenlied op. 76 Nr.52 (1903-1912)
Textautor: Martin Boelitz
Robert Stolz: Es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Frohlocket, ihr Völker auf Erden op. 79/1 (1843)
Sechs Sprüche

a capella

Antonín Dvořák: Slawischer Tanz g-moll op. 46/8 (1878)
Wolfgang Amadeus Mozart: D´ogni colpa la colpa maggiore - Aira Nr 1 aus dem Oratorium "la Betulia liberata"
Engelbert Humperdinck: Abendsegen aus der Oper "Hänsel und Gretel" (1891-1893)
Kim Gannon, Walter Kent, Buck Ram: "I´ll be home for Christmas"
Arrangement: Gottfried Rabl
César Franck: Panis angelicus / Messe solenne (1872)
Antonio Vivaldi: Gloria D-Dur RV 589 (1713-1717)
für Soli, gemischten Chor und Orchester
Per-Erik Moraeus: "Koppangen"
Arrangement: Walter Lochmann
Rueda por la montana - Venezolanisches Weihnachtslied
Arrangement: Johnny Bertl
Hugo Blanco: "Burrito Sabanero" - Venezolanisches Weihnachtslied
Arrangement: Johnny Bertl
Petr Gekker: Weihnachten - Russisches Weihnachtslied
Arrangement: Christian Kolonovits
Anonymus: "In dulci jubilo" (a capella), "Still, still, still, weil´s Kindlein schlafen will" (mit Solist) (1300 ca.)
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Danse de la Fée-Dragée / Tanz der Zuckerfee aus "Der Nußknacker op. 71" (1891-1892)
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Danse Chinoise (1891-1892)
Der Nußknacker op. 71
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Trepak / Danse Russe aus "Der Nußknacker op. 71" (1891-1892)
Anonymus: Joy to the World / Weihnachtslied
Arrangement: Christian Kolonovits
Anonymus: Jingle Bells / Weihnachtslied aus England
Arrangement: Walter Lochmann
Anonymus: Heidschi Bumbeidschi / Volkslied aus Salzburg
Arrangement: Walter Lochmann
Johann Abraham Peter Schulz: Ihr Kinderlein kommet (1795)
Arrangement: Christian Kolonovits
Anonymus: e) Corramos
Arrangement: Johnny Bertl
Georg Friedrich Händel: Hallelujah (Chor aus dem Oratorium "Messiah" HWV 56)
Franz Xaver Gruber: Stille Nacht, Heilige Nacht
Arrangement: Christian Kolonovits
Olga Peretyatko
Sopran
Anne Sofie von Otter
Mezzosopran
Alois Mühlbacher
Countertenor
Juan Diego Floréz
Tenor
Günter Haumer
Bariton
Wiener Singakademie
Chor
Wiener Sängerknaben
Stefan Gottfried
Dirigent
ORF2, Fr., 22.12.2017, 22:30 Uhr
ORF III, So., 24.12.2017, 20:15 Uhr
Arte, Mo., 25.12.2017, 18:15 Uhr
Arte, Mo., 25.12.2017, 18:40 Uhr

Freund/in des RSO & Ö1 Club-Ermäßigung

Christmas in Vienna sucht Perfektion auf höchstem Niveau, sucht die besten klassischen Stimmen und findet die Stars dieser Welt. Klassik erobert die Herzen der Fans … Das Konzert entführt sein Publikum für einige Momente in eine eigene Welt, stimmt auf Weihachten ein und erweckt ein Gefühl von Frieden bei den Menschen – aus Humanismus oder religiöser Überzeugung. Plácido Domingo lud jährlich die Superstars nach Wien. Die Liste der Namen reihen sich wie die Perlen einer Kette: Diana Ross, die mit José Carreras den Reigen begann, Dionne Warwick, Michael Bolton, Sarah Brightman, Patricia Kaas, aber auch Legenden wie Charles Aznavour und Tony Bennett. Ein besonderes Highlight war 1999 das Konzert mit den drei Tenören. Durch die Anschläge im Jahre 2001 und deren Folgen entstand eine Zäsur für Christmas in Vienna und die Krise der beteiligten Schallplattenindustrie versetzte dem weltberühmten Wiener Galakonzert beinahe den Todesstoß.

Ruhm und Marke jedoch überlebten und 2003 entstand ein neues und eigenständiges Christmas in Vienna. Die Botschaft des Friedens ist geblieben und Karl Scheibmaier als künstlerischer Leiter führte das Galakonzert behutsam in ein neues Format, in dem fortan klassische Literatur das Programm dominierte. Das Wagnis hat sich gelohnt, denn schon bald sangen die Superstars der klassischen Musik wieder im Wiener Konzerthaus: Künstler wie Thomas Hampson, Grace Bumbry, Juan Diego Flórez oder Elīna Garanča führten das weihnachtliche Galakonzert in eine neue Popularität, die den Großen Saal noch immer aus allen Nähten platzen lässt. Tausende Zuschauer genießen den festlichen Event live im Wiener Konzerthaus, Hunderttausende verfolgen es vor den Bildschirmen, und Millionen hören die Lieder von Christmas in Vienna zu Hause auf CD oder You Tube.

Die Bedeutung von Christmas in Vienna bei Sängern und Publikum geben José Curas Worte gut wieder: „Once in your life you have to sing Christmas in Vienna.“

zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast