Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
Schlagwerk Detailansicht
© 

Julia Wesely

Schlagwerk

© 

Julia Wesely

Patrick Prammer, Schlagwerk

Patrick Prammer, 1. Schlagwerker

Patrick Prammer

1. Schlagwerker
© 

Julia Wesely

Patrick Prammer, Schlagwerk

Patrick Prammer wurde 1987 in Kirchdorf an der Krems in Oberösterreich geboren. 2004 begann er an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Klassisches Schlagwerk bei Prof. Josef Gumpinger und Prof. Bogdan Bacanu zu studieren, ehe er 2007 an die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und später an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wechselte, wo er sein Studium bei Prof. Josef Gumpinger fortsetzte. Er besuchte Meisterkurse bei Tom Freer, Peter Sadlo, Michael Quinn, Bogdan Bacanu, Nebojsa Jovan Zivkovic, David Freeman und Gerald Fromme.

2009 gewann er den ersten Preis beim „Fidelio Wettbewerb“ in Wien.

Kammermusikalisch ist er in Ensembles wie „die reihe“, Kontrapunkte, dem Klangforum Wien, dem Wiener Kammerorchester mit Heinrich Schiff und Stefan Vladar oder dem Wiener Opernballorchester tätig. Zudem war er an der Gründung der Vienna Brass Connection beteiligt und ist Mitglied von Vienna Horns und Supercussion Vienna.

Als Solist trat er sowohl mit dem RSO Wien als auch mit dem Oberösterreichischen Auswahlorchester oder dem Ensemble „die reihe“ auf.

Er war sowohl bei den Tonkünstlern Niederösterreich, an der Volksoper Wien und im Grazer Philharmonischen Orchester der Grazer Oper engagiert. Als Substitut konzertiert er mit dem Cleveland Orchestra, in der Staatsoper Wien, mit dem Mozarteum Orchester Salzburg unter Franz Welser Möst und arbeitet mit Dirigenten wie Cornelius Meister, Vladimir Fedosejew, Ingo Metzmacher, Daniel Harding, Kirill Petrenko, Dmiti Kitajenko und Tugan Sokhiev.

Seit 2011 ist er Schlagzeuger im ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Georg Hasibeder, 2. Schlagwerker RSO Wien

Georg Hasibeder, 2. Schlagwerker

Georg Hasibeder

2. Schlagwerker
© 

Julia Wesely

Georg Hasibeder, 2. Schlagwerker RSO Wien

Georg Hasibeder studierte Klassisches Schlagwerk bei Professor Josef Gumpinger, Nebojsa Zivkovic und Anton Mittermayr an der Konservatorium Wien Privatuniversität und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), welches er 2013 mit Auszeichnung abschloss.

In diversen Ensembles und Formationen spielt er Zeitgenössische Musik und interpretiert Werke in direkter Zusammenarbeit mit Komponisten wie Zender, Shih, Cerha, Neuwirth, Lang, Haas, Waldek und Jungwirth.
Sein Interesse für Alte Musik wurde durch Studien der gleichnamigen Abteilung der KWPU geweckt, woraufhin er u. a. als Gast im Barockorchester La Cetra eine Produktion am Stadttheater Basel/Schweiz und in spezialisierten Ensembles wie dem Perutz Trio mitwirkte.
Als Schlagzeuger und in der Organisation ist er bei den Ensembles Vienna Brass Connection und Supercussion Vienna tätig.

Georg Hasibeder hatte Zeitverträge als Schlagzeuger in mehreren Wiener Orchestern, als Pauker im Malaysian Philharmonic Orchestra und dem RSO Wien, wo er seit 2017 als Schlagzeuger engagiert ist.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

zurück zur Übersicht

RSO Wien on air

Mi., 16.04., 19:00 Uhr

FM4 Radiosession Milky Chance x  RSO Wien 

So., 27.04., 11:05 Uhr, ORF 2

Festakt 80 Jahre

2. Republik 

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast