Skip to main content
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchestra
    • Principal conductor
    • Musicians
    • Vienna RSO
    • Orchestra Academy
    • Sponsors
    • Mission Statement
    • Vacancies
  • Programme
  • My RSO
  • Media
  • Friends
  • Contact
  • Deutsch
  • English
Newsletter
Vienna RSO on
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Abschlusskonzert Carinthischer Sommer

Sun., 04.08.2024, 19:30 h
add to calendar
add to iCal add to Outlook
Congress Center Villach
Folgetermine:
Mon., 05.08.2024,
George Gershwin: Rhapsody in Blue (1924)
Arrangement: Ferde Grofé
George Gershwin: An American in Paris (1928)
John Williams: Raiders March aus "Indiana Jones. Raiders of the Lost Ark" (USA 1981)
John Williams: Flight to Neverland aus "Hook" (USA 1991)
John Williams: Main Theme aus "Der Weiße Hai"
John Williams: The Flying Theme aus "E.T."
John Williams: Thema aus "Schindlers Liste"
John Williams: Remembrances aus "Schindlers Liste"
John Williams: Hedwig's Theme aus "Harry Potter"
John Williams: Thema aus "Jurassic Park" (1993)
John Williams: Main Title aus "Star Wars"
Wayne Marshall
conductor
Wayne Marshall
piano
Ö1, Tue., 13.08.2024, 19:30 h
ORF III, Sun., 18.08.2024, 22:50 h
© 

Wayne Marshall

Wayne Marshall
Wayne Marshall

Ein glamouröser Abschluss für das neue Festivalorchester des Carinthischen Sommers: Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien widmet sich am letzten Festivalabend ganz der US-amerikanischen Musik. »American Rhapsody« war der Arbeitstitel von George Gershwins »Rhapsody in Blue«, bei der Dirigent Wayne Marshall am Konzertabend auch den Klavierpart übernehmen wird. Sie sollte die geschmeidigen Dissonanzen des Jazz, die gefühlsintensiven Blue Notes, mit klassischer Musik verbinden – ein akustisches Portrait des kulturellen Melting Pots New York. Die Uraufführung vor hundert Jahren am 12. Februar 1924 mit dem 25-jährigen Gershwin am Klavier wurde zum Triumph wider Willen: Der Dirigent Paul Whiteman hatte die bevorstehende Uraufführung kurzerhand ohne Gershwins Wissen in der Zeitung angekündigt. Mit »An American in Paris« konnte Gershwin vier Jahre später an diesen Erfolg anknüpfen.
»Ohne John Williams fliegen keine Fahrräder, keine Besen bei Quidditch-Spielen und keine Männer in roten Umhängen, Dinosaurier laufen nicht über die Erde, wir wundern uns nicht, wir weinen nicht, wir glauben nicht,« so Regisseur Steven Spielberg. John Williams ist einer der weltweit erfolgreichsten Filmkomponisten, ganze 52-mal war er mit seinen Soundtracks für den Oscar nominiert. Spielbergs legendäre Filme wie »E.T.«, »Jurassic Park«, »Schindlers Liste« oder die »Harry Potter«-Filme von Chris Columbus leben von der suggestiven Wirkung seiner Musik, die den Bildern Tiefe und Emotion gibt. Für die Science-Fiction-Serie »Stars Wars« (George Lucas, 1977) prägte Williams mit seinem breit orchestrierten, an Wagner geschultem Soundtrack einen der markantesten Filmscores aller Zeiten, der die Weltraumsaga zu einem zeitlosen Heldenepos gemacht hat.

Isabelle Gustorff

Links

Carinthischer Sommer
Season
Month
Filter
Archive
Clear Form
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Vienna

Kontaktmenü

  • Privacy Policy
  • Imprint/Disclosure
  • Contact

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast