Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
Flöte
© 

Julia Wesely

Flöte

© 

Julia Wesely

Raimund Weichenberger, Flötist

Raimund Weichenberger, Soloflöte

Raimund Weichenberger

Soloflöte
© 

Julia Wesely

Raimund Weichenberger, Flötist

Raimund Weichenberger wurde 1982 in Salzburg geboren.

Seine Studien, die er mit Auszeichnung abschloss, brachten ihn nach Linz, Wien, Salzburg und München.

Weitere Engagements führten ihn u. a. an die Wiener Staatsoper, zu den Wiener Symphonikern, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Mozarteumorchester Salzburg, zu den Tiroler Festspielen Erl, dem Wiener Kammerorchester, der Camerata Salzburg, dem Münchner Bach-Orchester sowie zu den Salzburger Orchestersolisten.

Solistische und kammermusikalische Auftritte in unterschiedlichsten Formationen, die Gründung des „Flötenquartett Salzburg“, sowie Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, runden seine künstlerische Tätigkeit ab.

Von 2014 bis 2015 war Raimund Weichenberger als Lehrer für Querflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bestellt. Des Weiteren gibt er seine musikalischen und instrumentellen Erfahrungen am Musikum Salzburg sowie auf unterschiedlichen Flötenkursen weiter.

Seit 2015 ist er als Soloflötist beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Planyavsky_einzelportraits_rso_0509-1096, 4-3

Andreas Planyavsky, stv. Soloflöte, 1./3. Flöte

Andreas Planyavsky

stv. Soloflöte, 1./3. Flöte
© 

Julia Wesely

Planyavsky_einzelportraits_rso_0509-1096, 4-3

1977 in Wien geboren, absolvierte Andreas Planyavsky sein Studium bei Gottfried Hechtl und Wolfgang Schulz. 2006 schloss er die Diplomprüfung mit Auszeichnung ab. Seine musische Ausbildung komplettierte er bei Meisterkursen u.a. bei Aurelé Nicolet.

Bereits während der Schulzeit und des Studiums spielte er im Wiener Jeunesse Orchester, im Gustav Mahler Jugendorchesters unter Claudio Abbado sowie als Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern und anderen. Des Weiteren ist der Musiker öfter Gast im Orchester der Wiener Symphoniker, der niederösterreichischen Tonkünstler, der Wiener Volksoper sowie bei der Camerata Salzburg. Er wirkte bei der österreichisch-ungarischen Haydnphilharmonie, sowie in den Ensembles „die reihe“, Kontrapunkte und anderen. Der Flötist hat viele solistische und kammermusikalische Auftritte im In- und Ausland, unter anderem im Radiokulturhaus, bei Musica juventutis, bei der Styriarte und mit dem Mozarteum Orchester Salzburg.

Andreas Planyavsky ist Preisträger des „Kammermusikfestivals Austria“ 1991 sowie mehrfacher Preisträger der Wettbewerbe „Jugend musiziert“ und „Gradus ad parnassum“.

Er ist als Lehrer bei Orchestercamps für Kinder und Jugendliche und als Juror bei Probespielseminaren und Bläsereinstudierungen im Wiener Musikschulwerk tätig.

Seit 1999 ist er als erster Flötist im ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Aleksandra Pleterski, stv. Piccolo, 2./4. Flöte

© 

Julia Wesely

Ursula Pichler-Nikolov

Ursula Pichler-Nikolov, Piccolo, 2./4. Flöte (derzeit in Karenz)

Ursula Pichler-Nikolov

Piccolo, 2./4. Flöte (derzeit in Karenz)
© 

Julia Wesely

Ursula Pichler-Nikolov

Ursula Pichler-Nikolov wurde 1983 in Wien geboren.
Sie absolvierte ihre Studien bei Wolfgang Schulz an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, bei Andrea Lieberknecht an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und bei Michael Martin Kofler an der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Diplomprüfungen legte sie mit Auszeichnung ab.

Weitere künstlerische Erfahrungen sammelte sie in Meisterkursen u.a. bei Emmanuel Pahud, Philippe Bernold, Karl-Heinz Schütz, Davide Formisano und Jean-Claude Gerard. Die mehrfache Bundessiegerin von „Prima la musica“ wurde 1998 1. Preisträgerin des internationalen Wettbewerbs „Concours Europeen“ in Moulins/Frankreich, erhielt 2002 den 2. Preis beim nationalen Wettbewerb „Gradus ad parnassum“ und gewann 2004 das Auswahlspiel „Musica Juventutis“ im Wiener Konzerthaus.

Während ihres Studiums war Ursula Pichler-Nikolov Mitglied des European Union Youth Orchestra (2004-2007) und hatte Zeitverträge als Soloflötistin im Philharmonischen Orchester Hagen (2007) und im Beethoven Orchester Bonn (2008 und 2010) inne.

Von 2014 bis 2015 erhielt sie einen Zeitvertrag am Piccolo / 2. Flöte beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, bevor sie 2016 für ein Jahr als 2. Flötistin bei den Bamberger Symphonikern engagiert wurde.
Regelmäßige Aushilfstätigkeiten führten die Musikerin außerdem zu den Münchner Philharmonikern, zum SWR Symphonieorchester Stuttgart, zum Deutschen Symphonie Orchester Berlin, zur Volksoper Wien, zum Mozarteumorchester Salzburg und zu den Grazer Philharmonikern.

Kammermusikalisch trat sie u.a. beim Festival „Encuentro de musica y Academia de Santander“ und beim Zermatt Festival auf. Im Oktober 2019 unterrichtete Ursula Pichler-Nikolov im Rahmen eines Lehrauftrages für
Piccoloflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Seit 2019 ist sie als Solo-Piccolistin beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert. Von Jänner bis September 2022 hatte Ursula Pichler-Nikolov einen Lehrauftrag für Piccoloflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz inne.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

zurück zur Übersicht

RSO Wien on air

Do., 23.03., 19:30 Uhr, Ö1

Marshall, Li / Ives, Antheil, Gershwin

Fr., 31.03., 19:30 Uhr, Ö1

Alsop, Levit / Glinsner, Henze, Bartók

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast