Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
Detailansicht Horn
© 

Julia Wesely

Horn

Orchester Portrait Peter Keserü, Solohornist

Peter Keserű, Solohorn

Peter Keserű

Solohorn
Orchester Portrait Peter Keserü, Solohornist

Péter Keserű wurde 1977 in Kiskunfélegyháza/Ungarn geboren.

Den ersten Hornunterricht bekam Péter Keserű in seinem 10. Lebensjahr bei Ferenc Jankovszki in der örtlichen Musikschule, später lernte er an der Zoltán Kodály Fachmittelschule für Musik in Kecskemét von István Szilágyi. Von 1995 bis 2001 studierte er an der Ferenc Liszt Hochschule für Musik in Debrecen bei Prof. Miklós Kökényessy, danach nahm er bis 2004 regelmäßigen Privatunterricht von Prof. István Vincze in Dresden.

Bereits im Jahr 1999 wurde er als Solohornist im Ernö Dohnányi Orchester in Budapest aufgenommen und bis 2003 spielte er in diversen ungarischen Ochestern wie zum Beispiel im Budapester Festivalorchester. Danach war er fünf Saisonen lang als Solohornist im Bruckner Orchester Linz unter Chefdirigent Dennis Russell Davies tätig.

Seit 2008 spielt Péter Keserű als Solohornist im ORF Radio-Symphonieorchester Wien und sammelt nebenbei als Dozent wertvolle Erfahrungen beim Unterrichten.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Peter Erdei Portrait, Hornist

Péter Erdei, stv. Solohorn, 1./3. Horn

Péter Erdei

stv. Solohorn, 1./3. Horn
© 

Julia Wesely

Peter Erdei Portrait, Hornist

Peter Erdei wurde 1975 in Debrecen/Ungarn geboren. Sein Diplom machte er 1999 in Budapest an der Franz Liszt Musikakademie bei Ferenc Tarjani.
Sein erstes Engagement hatte er an der Staatsoper in Budapest, außerdem gewann er einige nationale und internationale Preise bei Hornwettbewerben. Er arbeitete mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Lorin Maazel, Sir John Elliot Gardiner und Daniele Gatti zusammen.

Seit dem Jahr 2000 ist Peter Erdei als Wechselhornist Mitglied des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Jakob Hutterer, stv. Solohorn, 1./3. Horn

N.N., stv. Solohorn, 1./3. Horn

© 

Julia Wesely

Luise Bruch, stv. Solohorn RSO Wien

Luise Bruch, Wechselhorn (derzeit in Karenz)

Luise Bruch

Wechselhorn (derzeit in Karenz)
© 

Julia Wesely

Luise Bruch, stv. Solohorn RSO Wien

Luise Bruch wurde 1988 in Frankfurt (Oder) geboren, wo sie auch ihren ersten Hornunterricht bekam. Sie wechselte 2004 an die Universität der Künste Berlin zu Prof. Christian-Friedrich Dallmann und studierte später bei Prof. Robert Langbein und Prof. Raimund Zell in Dresden und Graz.

Luise Bruch hat an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen, wobei das Erreichen des Finales im Internationalen ARD-Musikwettbewerb 2010 und die Verleihung des U21-Sonderpreises zu ihren größten Erfolgen zählt.
Neben verschiedenen Zeitverträgen, zum Beispiel im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und der Royal Opera Stockholm, war Luise Bruch regelmäßig Gast bei u.a. der Deutschen Oper Berlin und dem NDR Elbphilharmonie Orchester, sowie diversen Kammerorchestern wie dem Münchner Kammerorchester und dem Deutschen Kammerorchester.

Seit 2017 ist sie stellvertretende Solo-Hornistin im ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Matthias Rieß, Hornist RSO Wien

Matthias Riess, 2./4. Horn

Matthias Riess

2./4. Horn
© 

Julia Wesely

Matthias Rieß, Hornist RSO Wien

Matthias Rieß wurde 1983 in Stuttgart geboren und studierte bei Prof. Thomas Hauschild in Leipzig, bei Prof. Erich Penzel in Maastricht, bei Prof. Marie-Luise Neunecker in Berlin und bei Prof. Gergely Sugar in Oberschützen.

Erste Erfahrungen sammelte der Musiker im Landes- und Bundesjugendorchester sowie dem Schleswig-Holstein Festivalorchester. Danach folgten Engagements beim Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover und beim Konzerthausorchester Berlin.

2016/17 war er Gastprofessor, seit Oktober 2017 ist er Universitätsprofessor an der Kunstuniversität Graz.

Matthias Rieß ist seit 2009 als zweiter bzw. vierter Hornist im ORF Radio-Symphonieorchester Wien tätig.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Orchester Portrait Johann Widihofer, Hornist

Johann Widihofer, 2./4. Horn

Johann Widihofer

2./4. Horn
© 

Julia Wesely

Orchester Portrait Johann Widihofer, Hornist

Johann Widihofer wurde 1961 in Heilbrunn in der Steiermark geboren.

Den ersten Hornunterricht bekam er in der Musikschule Weiz bei Hubert Bratl. Ab 1978 studierte der Musiker an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz bei Prof. Fritz Mischlinger und Prof. Robert Freund. Nach der staatlichen Lehrbefähigungsprüfung im Jahr 1983 und nach der Diplomprüfung 1984 folgte ein Repertoirestudium bei Prof. Günter Högner und ein Meisterkurs bei Prof. Peter Damm. 1986 Sponsion zum Magister.

Von 1987 bis 1991 spielte der Hornist im Grazer Philharmonischen Orchester an der Grazer Oper. Er ist weiters Mitglied verschiedener Kammermusikformationen wie dem Brass Quintet Graz und den Austrian Horns.

An der Musikschule der Stadt Frohnleiten ist er seit 1985 Lehrer für Horn.

Seit 1991 ist der Musiker im ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert und spielt zweites bzw. viertes Horn.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

zurück zur Übersicht

RSO Wien on air

Do., 23.03., 19:30 Uhr, Ö1

Marshall, Li / Ives, Antheil, Gershwin

Fr., 31.03., 19:30 Uhr, Ö1

Alsop, Levit / Glinsner, Henze, Bartók

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast