Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
Fagott Detailansicht
© 

Julia Wesely

Fagott

© 

Aleksandra Kawka

Marcelo Padilla, Fagott

Marcelo Padilla, Solofagott

Marcelo Padilla

Solofagott
© 

Aleksandra Kawka

Marcelo Padilla, Fagott

Marcelo Padilla wurde 1980 in Miami (USA) geboren und wuchs in Costa Rica auf. Sein Diplomstudium bei Eugenia Sequeira in Barcelona sowie bei Milan Turkovic, Stepan Turnovsky und Richard Galler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beendete er mit Auszeichnung.

Er spielte als Gast in Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Berliner Philharmonikern, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem London Philharmonic Orchestra, dem Philharmonia Orchestra London, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra, dem Orchester der Wiener Staatsoper, den Wiener Symphonikern, dem Mozarteumorchester Salzburg und der Camerata Salzburg.

Marcelo Padilla war zudem zunächst als Senior Lecturer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz am Institut Oberschützen tätig und hat seit 2011 eine Professur für Fagott an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien inne.

Nach einem Engagement am Gran Teatre del Liceu in Barcelona ist er seit 2002 im ORF Radio-Symphonieorchester Wien tätig, zunächst als Solo-Kontrafagottist und Zweiter Fagottist, ab 2005 als stv. Solofagottist und seit 2019 als Solofagottist.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Theresa Wey

Alexandru Cozma mitten im Orchester und spielt Fagott

Alexandru Cozma, stv. Solofagott, 1./3. Fagott

Alexandru Cozma

stv. Solofagott, 1./3. Fagott
© 

Theresa Wey

Alexandru Cozma mitten im Orchester und spielt Fagott

aus Chisinau, Rep. Moldau.
Die erste musikalische Ausbildung erhielt er am Musikgymnasium „Ciprian Porumbescu“ in Chisinau, Moldawien. Danach folgten die Ausbildungen an der Musikhochschule in Trossingen bei Prof. Akio Koyama, an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim bei Prof Ole K. Dahl und an der Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart bei Prof. Marc Engelhardt.

Während seiner Schulzeit nahm er erfolgreich an internationalen Wettbewerben in Rumänien teil und gewann den 1. Preis beim „Remember Enescu“ in 2000 in Bukarest und den 1. Preis beim „Miniatura Romantica“ 2003 in Galati, Rumänien.

2014 wurde er Stellvertretender Solofagottist des Philharmonischen Orchesters Tampere in Finnland, wo er bis 2020 tätig war.
Als Substitut oder mit Zeitvertrag spielte er mit den Düsseldorfer Symphonikern, dem Tonkünstler Orchester, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken, dem Radio Sinfonieorchester Helsinki, dem Scottish Chamber Orchestra, dem Turku Philharmonic Orchestra (Finnland), dem Sinfonieorchester Innsbruck und der Dalasinfoniettan (Schweden).

Darüber hinaus war er 2016 als Barockfagottist Mitglied des European Union Baroque Orchestra. Auf historischen Instrumenten spielte er auch mit dem Finnish Baroque Orchestra und dem Helsinki Baroque Orchestra.
Seit 2020 ist er stellvertretender Solofagottist beim RSO Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Martin Machovits, Fagott

Martin Machovits, stv. Kontrafagott, 2./4. Fagott

Martin Machovits

stv. Kontrafagott, 2./4. Fagott
© 

Julia Wesely

Martin Machovits, Fagott

Martin Machovits wurde 1966 in Wien geboren.

Mit zehn Jahren trat er den Wiener Sängerknaben bei, wo er vier Jahre lang Mitglied war. Sein Diplom-Fagottstudium am Konservatorium in Wien absolvierte er bei Prof. Michael Werba und schloss dieses mit Auszeichnung ab.

1986 hatte Martin Machovits sein erstes Engagement bei den Vereinigten Bühnen Wien und von 1987 bis 1990 war er im Bruckner Orchester Linz tätig. Er ist Gründungsmitglied des Fagott-Quartetts „Fagotes Locos“.

Seit 1990 ist er Mitglied im ORF Radio-Symphonieorchester Wien als zweites Fagott und Kontrafagott.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Leonard Eröd, Fagottist

Leonard Eröd, Kontrafagott, 2./4. Fagott

Leonard Eröd

Kontrafagott, 2./4. Fagott
© 

Julia Wesely

Leonard Eröd, Fagottist

Leonard Eröd wurde 1977 in Graz geboren.

Er studierte zunächst an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Michael Werba und später bei Richard Galler und Marco Postinghel an der Universität Mozarteum Salzburg, wo er 2008 die Masterprüfung mit Auszeichnung ablegte.

Als Solist und Kammermusiker (u. a. mit dem „CrossNova Ensemble“, dem Ensemble „die reihe“ und dem RSO-Fagottquartett „Fagotes Locos“) war er bereits im In- und Ausland zu hören, in den letzten Jahren beschäftigt er sich zudem mit dem Spiel auf historischen Instrumenten. Außerdem ist er als Arrangeur tätig und arbeitet intensiv als Musikvermittler für die Jeunesse und das RSO Wien.

Seit 2007 Solo-Kontrafagottist des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Darüber hinaus gestaltet er das „RSO Musiklabor“, eine Vermittlungsreihe mit Workshops in Schulklassen und moderierten Konzerten.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

zurück zur Übersicht

RSO Wien on air

Mi., 16.04., 19:00 Uhr

FM4 Radiosession Milky Chance x  RSO Wien 

So., 27.04., 11:05 Uhr, ORF 2

Festakt 80 Jahre

2. Republik 

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast