Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast

Das RSO Wien bei Wien Modern

„Wie ist die Stimmung?“, fragt Bernhard Günther, Festivalleiter von Wien Modern, lässig und mit tückischer Harmlosigkeit. Das Festival, das seit 1988 alljährlich ganz Wien mit zeitgenössischer österreichischer und internationaler Musik überzieht, wird auch das herauszufinden haben: wie die Stimmung in einem Musikleben ist, das sich seit dem Ende des letztjährigen Festivals grundlegend gewandelt hat.

Eröffnungskonzert

Fr., 30.10.2020, 19:30 Uhr, Wiener Konzerthaus

Leo Hussain, Dirigent

Tabea Zimmermann, Viola

 

© 

Marco Borggreve

Tabea Zimmermann 16 zu 9

Tabea Zimmermann, Viola

© 

Pia Clodi

Leo Hussain intermusica

Leo Hussain, Dirigent

Pauline Oliveros: The Tuning Meditation (-1971)
Four Meditations for Orchestra

Enno Poppe: Filz für Bratsche und Kammerorchester (2013-2014)

Germán Toro-Pérez: Trazos II (2020) UA
für großes Orchester mit zwei Klavieren und zwei Harfen im Vierteltonabstand

Hugues Dufourt: Les deux saules, d'après Monnet (2020) UA
Auftragswerk Wien Modern

Manchmal genügt schon ein einziger Klang, und sofort steht eine Atmosphäre mitten im Raum. Beispielsweise die beschwörend durch den stillen Saal gleitende Solomelodie am Anfang von Enno Poppes Violakonzert "Filz", atemberaubend gespielt von Tabea Zimmermann. Eine leidenschaftliche Suche nach Farben und Stimmungen führt unter anderem dazu, dass dem extra warmen Bratschenklang vom Orchester gleich "noch eine Art Fußbodenheizung" (Enno Poppe) unterlegt wird, "die Wärme, die aus der Tiefe kommt". Die rätselhafte, schillernde Kühle von Claude Monets immersivem Surround-Gemälde "Seerosen: Die zwei Weiden" verdichtet Hugues Dufourt, Meister der Stimmungen im mehrfachen Wortsinn, mit einer erweiterten Farbpalette zu seinem neuen, großformatigen Orchesterwerk. Germán Toro Pérez erschließt mit jeweils zwei Harfen und Klavieren im Vierteltonabstand subtile Zwischentöne. Und bei der erfrischend unkonventionellen texanischen Komponistin Pauline Oliveros werden nicht nur die Instrumente gestimmt, sondern gleich auch Körper und Geist. 

Bernhard Günther, gekürzt

Live in Ö1! 

Porträtkonzert Sofia Gubaidulina

Fr., 06.11.2020, 19:30 Uhr, Musikverein Wien

Oksana Lyniv, Dirigentin

Antoine Tamstit, Viola

© 

Oliver Wolf

Oksana Lyniv Wien Modern

Oksana Lyniv, Dirigentin

© 

Julien Mignot for harmonia mundi

Antoine Tamestit 16 zu 9

Antoine Tamestit, Viola

Sofia Gubaidulina: Der Zorn Gottes (2019) UA

Sofia Gubaidulina: Konzert für Viola und Orchester (1996)

Sofia Gubaidulina: Stimmen... Verstummen... Symphony in twelve movements (1986)


Sofia Gubaidulina, geboren am 24. Oktober 1931 im tartarischen Tschistopol und seit knapp 30 Jahren bei Hamburg lebend, erzielt mit einer subtilen Palette an Zwischentönen durchaus dramatische Wirkungen. Der außergewöhnliche Zugriff auf Farben, Emotionen, Ausdruck und Dramatik in ihrer Musik hat ihr nebenbei sogar höhere Hollywood-Weihen eingetragen – sie ist das älteste Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. 1989 war sie als allererste Komponistin bei Wien Modern zu Gast (u. a. spielte das RSO Wien ihre damals neue Sinfonie "Stimmen … Verstummen …").
2020 widmen Wien Modern und RSO Wien ihr ein besonderes Porträt im Musikverein – mit Antoine Tamestit als Interpret des furiosen Soloparts im Violakonzert und Dirigentin Oksana Lyniv in ihrem RSO-Debüt.

Bernhard Günther, gekürzt

Ö1, Do., 26.11.2020, 19:30 Uhr

Friedrich Cerha: Spiegel I-VII

Fr., 20.11.2020, 19:30 Uhr, Wiener Konzerthaus

Ingo Metzmacher, Dirigent

© 

Harald Hoffmann

Ingo Metzmacher Portrait

Ingo Metzmacher

Friedrich Cerha, Jahrgang 1926, begleitet das RSO Wien seit dessen Gründung 1969 als Komponist, lange auch als Dirigent. In den letzten Jahren hat der Doyen der österreichischen Gegenwartsmusik ein fantasievolles Orchesterwerk nach dem anderen komponiert, die meisten davon hob das RSO Wien aus der Taufe. Höchste Zeit also, sich wieder einmal seinem orchestralen Hauptwerk zuzuwenden, den "Spiegeln I–VII", die Ligeti seinerzeit die Schweißperlen auf die Stirn getrieben hatten und die Cerha mit dem RSO Wien 1972 in Graz uraufführte: sieben großorchestrale Klanggemälde, die zum Eindrücklichsten gehören, was die heimische Neue Musik zu bieten hat. Voller Bewunderung schrieb Cerhas Schüler, Georg Friedrich Haas: "Die Sprache dieser Musik war radikal neu, als das Werk komponiert wurde. Dieses neue Material ist aber nicht aus einem akademischen Wunsch entstanden, auf experimentellem Weg bis jetzt unerforschte Klangmaterialien zu erproben. Dieses Neue ist – wie alles Wesentliche in der Musikgeschichte – das Ergebnis eines ungebändigten Expressionismus."

Christoph Becher, gekürzt

Live in Ö1!

Wien Modern

Wiener Konzerthaus

Musikverein Wien 

RSO Wien on air

Sa., 05.07., 19:30 Uhr, Ö1

Eröffnungskonzert Carinthischer Sommer 

Di., 08.07., 19:30 Uhr, Ö1

Carinthischer Sommer: Lin/Eberle/Hagen

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast