Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
RSO Wien Saison 2019/20
© 

Theresa Wey

Hrůša, Vicens, Tjeknavorian / Schostakowitsch, Deutsch, Lutosławski

Do., 10.10.2019, 19:30 Uhr
zu Kalender hinzufügen
zu iCal hinzufügen zu Outlook hinzufügen
Musikverein Wien, 1. Abokonzert
Dmitrij Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77 (1947-1948)
Bernd Richard Deutsch: Phaenomena (2018-2019) UA
Musik für Akkordeon und Orchester

Mit freundlicher Unterstützung von SKE/austro mechana

Witold Lutosławski: Konzert für Orchester (1950-1954)
Emmanuel Tjeknavorian
Violine
Fanny Vicens
Akkordeon
Jakub Hrůša
Dirigent
Ö1, Fr., 18.10.2019, 19:30 Uhr

Freund/in des RSO & Ö1 Club-Ermäßigung

© 

Uwe Arens

Emmanuel Tjeknavorian
Emmanuel Tjeknavorian

Pfeifen im dunklen Wald

Schostakowitsch und Lutosławski: zwei prominente Opfer der Initiative Stalins, die Gegenwartsmusik der Sowjetunion dem Sozialismus zu unterjochen. In einer Parteiresolution vom 10. Februar 1948 wurde die "formalistische und antinationale Richtung" der Musik an den Pranger gestellt, insbesondere Schostakowitsch angegriffen und eine volksnahe, eingängige, positive Musik propagiert. Der 42-jährige Komponist, derlei politische Wutausbrüche gewohnt, verbarg sein gerade vollendetes erstes Violinkonzert und holte es erst wieder hervor, als Stalin gestorben war. Ein Werk, in dem gallenbitterer Humor wie das berüchtigte Pfeifen im dunklen Wald klingt.
Auch im benachbarten Polen wurde Lutosławski von Stalins Attacken aufgescheucht, doch anders als Schostakowitsch rettete sich der sieben Jahre jüngere Komponist in den Neoklassizismus. Lutosławskis "Konzert für Orchester" entstand just in jener Zeit, da Schostakowitschs Violinkonzert in der Schublade schimmelte, und gehört heute zu den populärsten Werken des 20. Jahrhunderts.
Im ersten Musikvereins-Abonnementkonzert treffen der tschechische Dirigent Jakub Hrůša – regelmäßig zu Gast beim RSO Wien – und Emmanuel Tjeknavorian aufeinander. Der österreichische Geiger mit armenischen Wurzeln zählt trotz seines jugendlichen Alters (Jahrgang 1995) zu den international erfolgreichsten Musikern der Gegenwart.

Christoph Becher

Links

Musikverein Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
zurück zum Archiv
Konzertarchiv-Suche
zurücksetzen
ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast