Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
Detailansicht Violinen
© 

Julia Wesely

1. Violine

© 

Julia Wesely

Wei-Ping Lin, 1. Violine

Wei-Ping Lin, Stimmführerin

Wei-Ping Lin

Stimmführerin
© 

Julia Wesely

Wei-Ping Lin, 1. Violine

Wei-Ping Lin wurde 1973 in Taiwan geboren.

Nach einer erfolgreichen Karriere in der musikalischen Sportjugend ihres Geburtslandes Taiwan, wo sie verschiedene nationale Violinwettbewerbe für sich entscheiden konnte, übersiedelte sie im Alter von 15 Jahren nach Wien, um dort an der Universität für Musik und darstellende Kunst ihr Geigenstudium (bei Josef Sivo, Dora Schwarzberg, Yair Kless) fortzusetzen.

Anregungen holte sie sich während des Studiums u. a. von Klara Flieder, Philippe Hirschhorn, Yehudi Menuhin, Igor Ozim, Gerhard Schulz und Abram Shtern.

In letzter Zeit konzentriert sich Weiping Lin auf die Interpretation neuer Musik sowie jener aus dem ausgehenden letzten Jahrhundert. Dies tut sie sowohl solistisch – zuletzt spielte sie die gesamte Werke für Solo Violine von Giacinto Scelsi für das New Yorker label Mode Records ein (Scelsi Edition 10), brachte u.a. das ihr gewidmete Violinkonzert von Volkmar Klien zur Uraufführung - als auch als Mitwirkende bei diversen Ensembles sowie als Kammermusikerin in frei wechselnden Besetzungen.

Seit 1998 hat Weiping Lin die Position einer Stimmführerin der 1. Violinen im ORF Radio-Symphonieorchester Wien inne.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Porträtfoto Michael Snyman, 1. Violine

Michael Snyman, Stimmführer

Michael Snyman

Stimmführer
© 

Julia Wesely

Porträtfoto Michael Snyman, 1. Violine

Michael Snyman wurde 1966 in Rustenburg/Südafrika geboren.

Von 1971 bis 1988 studierte er in Südafrika und erhielt ein Stipendium aus Michigan/USA. Neben seinem Studium absolvierte der Musiker Meisterkurse bei Dorothy DeLay (Juilliard School, New York). Ab 1988 studierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Gerhard Schulz.

Seit 1988 ist Michael Snyman Mitglied des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, zunächst als erster Geiger, ab 2003 dann als Stimmführer der ersten Geigen.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Bhoiravi Achenbach

Amalie Katharina Elmark-Nandfred (derzeit in Karenz)

Amalie Katharina Elmark-Nandfred

(derzeit in Karenz)

Amalie Elmark, 1992 in Kopenhagen geboren, erhielt ihre künstlerische Ausbildung an der Juilliard School in New York bei Stephen Clapp und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Gerhard Schulz und Christian Altenburger. Für ihr Diplom, welches sie in der Solistenklasse 2020 summa cum laude abschloss, wurde sie mit dem Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.
Wichtige künstlerische Anregungen erhielt sie in Meisterkursen bei Nicola Benedetti, Nikolaj Szeps-Znaider, Noah Bendix-Balgley, Boris Kushnir und Alexander Sitkovetzky. Sie war Stipendiatin der Dänischen Nationalbank, des Dänischen Rundfunkorchesters und der Augustinus Stiftung sowie Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe. Für ihre Interpretation des Violinkonzertes von L. v. Beethoven wurde sie mit dem Musikpreis der Van-Hauen-Stiftung ausgezeichnet.

Sie trat als Solistin und Kammermusikerin in Amerika, Italien, Deutschland, Schweiz, Lettland, Tschechien, Schweden, Dänemark und Österreich auf und musizierte mit Hartmut Rohde, Patrick Demenga, Christof Schiller, Joseph Swensen und Matthew Rowe. Im Herbst 2016 spielte sie als zweite Konzertmeisterin mit dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam in deren „Side by Side“-Konzertreihe im Wiener Musikverein. Seit 2021 ist sie Mitglied der 1. Geigengruppe des RSO Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Geert Rudolf Langelaar, 1. Violinist

Geert Langelaar

Geert Langelaar

© 

Julia Wesely

Geert Rudolf Langelaar, 1. Violinist

Geert Langelaar wurde 1962 in München geboren und wuchs in Graz, Stockholm und Den Haag auf.

Von 1981 bis 1985 studierte er Violine in Utrecht bei W. Liberman und übersiedelte anschließend nach Wien, um dort bei Günter Pichler zu studieren.

Als Substitut war der Musiker öfters in der Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern tätig.

1987 hatte Geert Langelaar ein Engagement als Karenzvertretung 1. Violine im ORF Radio-Symphonieorchester Wien und wurde noch im selben Jahr fixes Mitglied der ersten Violinen.

Seit 1991 ist er mit Frau Catharina Stenström-Langelaar – ebenfalls Mitglied beim RSO Wien – verheiratet.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Violaine Padilla, 1. Violine

Violaine Padilla

Violaine Padilla

© 

Julia Wesely

Violaine Padilla, 1. Violine

Violaine Padilla wurde 1983 in Frankreich geboren. Mit sieben Jahren erhielt sie ihren ersten Geigenunterricht.

Sie studierte am Conservatoire National de Region de Paris bei Suzanne Gessner und an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Thomas Brandis.

Zusätzlich sammelte sie Orchtestererfahrung im Orchestre Lamoureux, Gustav Mahler Jugendorchester u.a Claudio Abbado und Philipp Jordan.

Seit 2008 ist sie als Primgeigerin im ORF Radio Symphonie Orchester Wien engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Tudor Florian Paduraru, RSO Wien

Tudor Florian Păduraru

Tudor Florian Păduraru

© 

Julia Wesely

Tudor Florian Paduraru, RSO Wien

Tudor Florian Păduraru wurde 1993 in Iași, Rumänien, geboren. Den ersten Geigenunterricht erhielt er als 6-jähriger, bis 2015 setzte er seine musikalische Ausbildung in seiner Geburtsstadt fort. Während seiner Schulzeit gewann er viele Preise bei den wichtigsten Wettbewerben Rumäniens, und erlangte dadurch den Ruf eines jungen aufstrebenden Talents seines Landes. Er spielte mehrmals als Solist mit rumänischen Symphonieorchestern. Sein Mentor in diesen Jahren war Șerban Mereuță, Geiger des Ad Libitum Quartetts.

2015 kam er nach Wien um an der Universität für Musik und darstellende Kunst bei Prof. Elisabeth Kropfitsch zu studieren. Er beendete sein Magisterstudium 2020 mit Auszeichnung.

Er nahm an vielen Meisterkursen teil, unter anderen bei Liviu Câșleanu (Konzertmeister des Beethoven Orchesters Bonn) und Igor Ozim (Professor an der Mozarteum Universität Salzburg).
Zwischen 2014 und 2016 war er fixes Mitglied des rumänischen Jugendorchesters. 2016 wurde er auch eingeladen, als Gast des niederländischen Jugendorchesters (NJO) aufzutreten. Darüber hinaus war er als Orchestermitglied ist er in Rumänien, Österreich, Tschechien, den Niederlanden, Moldawien, Deutschland, Italien, China und Russland engagiert.

Seit 2020 ist Tudor Paduraru fixes Mitglied des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
Orchester Portrait Jue-Hyang Park

Jue-Hyang Park

Jue-Hyang Park

Orchester Portrait Jue-Hyang Park

Jue-Hyang Park wurde 1982 in Seoul geboren und begann im Alter von vier Jahren mit dem Violinunterricht. Später studierte sie bei Dora Schwarzberg an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und schloss das Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. Weitere musikalische Einflüsse erhielt sie von Barbara Gorzynska.

Bereits mit sieben Jahren gewann sie den 1. Preis beim Wettbewerb der koreanischen Tageszeitung Hankook-Ilbo.

Als Solistin konzertierte sie mit dem Symphonie-Orchester Varna und dem Staatlichen Symphonie-Orchester Bulgarien. Als Konzertmeisterin war sie zu Gast im Gwangju Symphonie Orchester und der Österreichisch-Koreanischen Philharmonie. Darüber hinaus ist sie kammermusikalisch aktiv und tritt regelmäßig mit Streichquartetten und Klavier Trios auf.

Seit 2016 ist sie Primgeigerin im ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Manon Stankovski

Manon Stankovski

1996 in Wien in eine Musikerfamilie geboren, wurde sie schon früh von der Musik geprägt und bekam zunächst Klavierunterricht, bevor sie die Violine entdeckte.

Sie studierte im Vorbereitungslehrgang und später Konzertfach bei Lieke Te Winkel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, war 2017 als Erasmus-Studentin am Royal College of Music in London in der Klasse von Detlef Hahn und wechselte dann an der MdW zu Albena Danailova, wo sie im Winter 2021 mit Auszeichnung abschloss.

Kammermusikalische Auftritte u.a. immer wieder beim Hvide Sande Festival in Dänemark, Domaine Forget in Kanada, Esker Festival in Irland, sowie bei den con anima Musiktagen, dem steirischen Kammermusiksommer, dem Kammermusikfestival Sankt Gallen, den brücken für neue Musik, dem Mond.Klang.Festival und als fixes Mitglied der Klangperipherie Wien.

Orchestererfahrung konnte sie u.a. im Jugendorchester der europäischen Union (EUYO) und dem Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO) sammeln. Internationale Meisterkurse bei Ernst Kovacic, Benjamin Schmid, Tanja Becker-Bender, Ulf Wallin und Jean-Marc Phillips.

Seit November 2024 ist Manon Stankovski festes Orchestermitglied im ORF RSO Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Anaïs Tamisier, 1. Violine RSO Wien

Anaïs Tamisier

Anaïs Tamisier

© 

Julia Wesely

Anaïs Tamisier, 1. Violine RSO Wien

Anaïs Tamisier wurde in Avignon, Frankreich, geboren und ist seit 2008 erste Geigerin im ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Seit Februar 2021 ist sie interimistisch Stimmführerin der 1.Violine.

Sie ist Gründungsmitglied des Darian Trio, das beim Pro Music Wettbewerb 2012 in Paris mit dem Sondernpreis der Fondation Pro Musicis und 2015 mit dem Tait Memorial Award (GB) ausgezeichnet wurde. Als fixes Mitglied der European Chamber Music Academy in den Jahren 2013-2014 durfte sie die musikalische und menschliche Unterstützung von international renommierten Künstlern wie Hatto Beyerle, Johannes Meissl, Ferenc Rados, Erich Höbarth, András Schiff, Petr Prause und Miguel da Silva in Anspruch nehmen.

Sie trat als Solistin und Kammermusikerin in Frankreich, England, Österreich, Deutschland, Norwegen, Canada, China und Japan auf und spielte bei zahlreichen Festivals, wie z.B. Open Chamber Music Prussia Cove, Festival de Prades, Mozartfest Würzburg, Jeunesse Österreich und der Setouchi Triennale in Japan. In Wien trat sie in zahlreichen unterschiedlichen Kammermusikformationen auf, von Duo bis Streichsextett, unter anderem im Gläsernen Saal und Brahmssaal des Wiener Musikvereins sowie im Mozart-Saal des Wiener Konzerhauses. Im Rahmen der Kammermusikreihe des RSO Wien war sie im Arnold Schönberg Center und im ORF RadioKulturhaus Wien zu Gast und oft in Ö1 zu hören.
Sie ist Mitbegründerin und künstlerische Leiterin des Internationalen Violinwettbewerbs "Ginette Neveu" für junge Geigerinnen und Geiger in Avignon.

Seit 2018 arbeitet sie auch als Sprecherin und entwickelt Projekte, die Musik und Schauspiel verbinden. Sie tritt auch selbst in deutschen und französischen Musiktheaterprojekten für Kinder auf. Seit Oktober 2021 ist Anaïs Tamisier als Lektorin für Kammermusik am Joseph Haydn Institut an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien tätig.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Orchester Portrait Monika Uhler

Monika Uhler

Monika Uhler

© 

Julia Wesely

Orchester Portrait Monika Uhler

Monika Uhler wurde 1973 in Bydgoszcz/Polen geboren.

Ihren ersten Violinunterricht ab dem 7. Lebensjahr bekam sie an der Arthur Rubinstein-Musikschule in Bygdoszcz bei Prof. Stanislaw Hajzer, danach bei Prof. Zenon Brzewski.
An der Akademie für Musik in Warschau studierte sie bei Prof. Miroslaw Lawrynowicz.
Ab 1994 war sie als Assistentin für Violine an der Akademie in Warschau tätig. Sie besuchte Meisterkurse bei Zakhar Bron, Rugierro Ricci, Thomas Brandis und Norbert Brainin.

Von 1995 bis 2002 war sie Mitglied des Cordes-Streichquartetts, außerdem war sie Substitutin bei den Münchner Symphonikern.

Sie war Preisträgerin beim Internationalen Violinwettbewerb Genf (Halbfinale), beim Internationalen Wieniawski Violinwettbewerbs in Poznan (5. Preis) und wurde mit dem Förderpreis beim Meisterkurs R. Ricci, Berlin, ausgezeichnet.

Seit 2003 ist sie als Primgeigerin im ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Peter Uhler, 1. Violine

Peter Uhler

Peter Uhler

© 

Julia Wesely

Peter Uhler, 1. Violine

Der 1971 in Wien geborene Peter Uhler studierte Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Michael Frischenschlager, Prof. Evgenia Tchougaeva und Prof. Jan Pospichal. Zusätzlich besuchte er zahlreiche Meisterkurse.

Peter Uhlers ist Mitglied der Neuen Wiener Concert Schrammeln. Seine kammermusikalischen und solistischen Tätigkeiten führten ihn bereits nach Zypern, Italien, Japan und Deutschland. Zudem wirkte er bei diversen Kammerensembles, Fernsehproduktionen, CD-Einspielungen und Theaterproduktionen wie etwa am Burgtheater, Neuen Wiener MusikTheater und Wiener Volkstheater mit.

Seit 2000 ist der Musiker als Primgeiger Mitglied des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Minkyung Shin (Orchesterakademie)

Jisu Son (Orchesterakademie)


zurück zur Übersicht

RSO Wien on air

Mi., 16.04., 19:00 Uhr

FM4 Radiosession Milky Chance x  RSO Wien 

So., 27.04., 11:05 Uhr, ORF 2

Festakt 80 Jahre

2. Republik 

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast