Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
Detailansicht Violinen
© 

Julia Wesely

2. Violine

© 

Julia Wesely

Lyriko Sonnleitner-Nakajima, 2. Violine

Ririko Sonnleitner, 1. Stimmführerin

Ririko Sonnleitner

1. Stimmführerin
© 

Julia Wesely

Lyriko Sonnleitner-Nakajima, 2. Violine

Lyrico Sonnleitner-Nakajima stammt aus Tokyo und studierte Violine an der Toho Gakuen Musikhochschule bei Prof. Shizuko Ishii, Quartettunterricht bei Prof. Kazuki Sawa, Prof. Kiyoshi Okayama, Prof. Hakuro Mouri und Szimon Goldberg. Sie erhielt Auszeichnungen von der Österreichisch-Japanischen Kulturvereinigung mit dem Bösendorfer Preis und dem Iiyama-Emiko-Preis.

Nach einer Zwischenstation in Italien in ihrer Kindheit und mehrere Konzertreisen nach Frankreich und den USA während des Studiums kam sie schließlich in 1993 nach Österreich für ein weiteres Studium bei Prof. Günter Pichler an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien als Stipendiatin der Alban Berg Stiftung.

Sie erhielt Einladungen zu verschiedenen Festivals, u.a. zu dem Festival „Le Rencontres Musicales d’Évian“ 1991, dem Tanglewood Music Festival 1993 und 1994, dem Festival d’Ambronay 1995, dem Saito Kinen Festival 1998 und von 2004 bis 2011 zum Festival Omaggio a Palladio.

Neben der Orchestermusik hat sie einen Schwerpunkt in der Kammermusik (Barock bis zur Moderne bzw. Musik im erweiterten Tonsystem), die sie in der Schweiz, Österreich und Japan präsentiert.

In den letzten Jahren verstärkte die Musikerin ihre Unterrichtstätigkeit als Dozentin von Meisterkurse in Japan.

Lyrico Sonnleitner-Nakajima ist seit 1996 Mitglied des RSO-Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Marianna Oczkowska, 2. Violinistin

Marianna Oczkowska, 2. Stimmführerin

Marianna Oczkowska

2. Stimmführerin
© 

Julia Wesely

Marianna Oczkowska, 2. Violinistin

Die 1983 in Warschau geborene Geigerin Marianna Oczkowska studierte an der Fryderyk Chopin Musikuniversität Warschau und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Diplome mit Auszeichnung).

Marianna Oczkowska ist eine international aktive und gefragte Interpretin der neuen Musik. Sie ist Gründungsmitglied des Ensembles Platypus für neue Musik, das außer reger Konzerttätigkeit mehrere Aufnahmen gemacht und zahlreiche Workshops gegeben hat. Darüber hinaus wirkt sie beim Ensemble „die reihe“ sowie beim ensemble xx. jahrhundert, Ensemble Kontrapunkte, Ensemble Wiener Collage, Schallfeld Ensemble und Studio Dan mit. Sie arbeitet regelmäßig mit Komponisten zusammen, die ihr bereits mehrere Werke widmeten. Sie tritt bei renommierten internationalen Festivals für Neue Musik als Solistin und Kammermusikerin auf (u. a. Festival Wien Modern, Festival Klangspuren Schwaz, Meridian Festival Bukarest). Sie ist Mitglied des Hans Rott Quartetts sowie Dozentin beim Wiener Jeunesse Orchester und beim Camp Styria – Internationalen Orchester-Camp für neun- bis 16-Jährige.

Die Gewinnerin zahlreicher Preise und Stipendien (u. a. Würdigungspreis der Musik-Universität Wien, Orchesterakademie Ossiach) war auch Mitglied renommierter Jugendorchester (u. a. European Union Youth Orchestra, Gustav Mahler Jugendorchester, Pacific Music Festival Orchestra).

Sie ist seit 2011 Stimmführerin der zweiten Violinen des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Anton Alexandru Bişoc, stv. Stimmführer

© 

Julia Wesely

Aileen Maria Dullaghan, 2. Violinistin

Aileen Dullaghan, stv. Stimmführerin

Aileen Dullaghan

stv. Stimmführerin
© 

Julia Wesely

Aileen Maria Dullaghan, 2. Violinistin

Aileen Dullaghan wurde 1969 in Irland geboren. Im Jahr 1975 begann sie mit dem Violinunterricht. Von 1986 bis 1991 studierte sie an am Trinity College of Music in Dublin bei Brian McNamara und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Zudem erhielt sie eine Medaille für „Excellence in Performance“. Anschließend begann sie ein Konzertfachstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien unter Prof. Ernst Kovacic, das sie 1998 wiederum mit Auszeichnung beendete.
Während ihres Studiums in Irland war sie Konzertmeisterin im National Symphony Orchestra of Ireland, debütierte mit dem RTE Concert Orchestra und war Mitglied des Irish Chamber Orchestra. Im Jahr 1991 spielte sie mit dem European Community Youth Orchestra und trat im selben Jahr in der Produktion "Music of the Night" der irischen Fernsehanstalt RTE auf.

Während ihres Studiums in Wien war sie Mitglied des Wiener Kammerorchesters und des Klangforum Wien. 1994 trat Aileen Dullaghan in der ORF Fernsehproduktion „Meister von Morgen“ auf und wirkte als Solistin beim National Youth Orchestra of Ireland sowie dem National Symphony Orchestra of Ireland mit. Seit dem Jahr 1999 gibt sie als Solistin regelmäßig Auftritte mit dem Wiener Mozart Orchester.

Aileen Dullaghan ist seit 2002 Mitglied des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
Orchester Portrait Eirina Belomazova, Violinistin

Eirina Belomazova

Eirina Belomazova

Orchester Portrait Eirina Belomazova, Violinistin

Eirina Belomazova wurde 1985 in Bulgarien geboren. Ab 1990 lebte sie in Thessaloniki, Griechenland, wo sie am Synchrono Konservatorium in der Klasse ihrer Mutter studierte. Ab dem Jahr 2004 studierte sie Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Prof. Michael Frischenschlager. 2012 schloss sie ihr Magisterstudium erfolgreich ab. Sie studierte nebenbei Kammermusik in der Klasse von Prof. Johannes Meissl und besuchte Meisterkurse unter anderem bei Ginka Gichkova, Vanya Milanova, Marianne Piketty, Mincho Minchev und Y. Neamann. An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhielt sie zwei Mal ein Stipendium.

Seit 2005 ist Eirina Belomazova Mitglied der "Yehudi Menuhin LMN Organisation". Auftritte hatte die Geigerin in Österreich, Griechenland, Bulgarien, Frankreich, Italien, Deutschland, Ungarn und Liechtenstein u.a. mit dem "Trio Prestige" und dem "IMSK-Quartett" in Zusammenarbeit mit Alvaro Pierri. Als Orchestermitglied trat sie mit dem European Union Youth Orchestra, dem Wiener Jeunesse Orchester und der Schubert Akademie (Orchester der Wiener Sängerknaben) auf.

Sie ist Preisträgerin bei Nationalwettbewerben in Bulgarien und Griechenland, beim 18. Internationalen Kammermusik Wettbewerb in Thessaloniki, beim Windisch Kammermusik Wettbewerb in Wien sowie beim "Gradus ad Parnassum".

Seit 2014 ist Eirina Belomazova im ORF Radio-Symphonieorchester Wien beschäftigt.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
Orchester Portrait Barbara Chomca, Violinistin

Barbara Chomča

Barbara Chomča

Orchester Portrait Barbara Chomca, Violinistin

Barbara Chomča, geboren 1970 in Wien, begann mit sieben Jahren mit dem Violinunterricht in Linz. Ihr Konzertfach- und Pädagogik-Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz absolvierte sie bei Prof. Bohumil Semik, das Konzertfachstudium setzte sie bei Prof. Michael Schnitzler an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fort. Außerdem besuchte sie Meisterkurse bei Lynn Blakeslee und Ivry Gitlis.

Sie war Mitglied verschiedener Orchester und Ensembles wie dem Gustav Mahler Jugendorchester und dem ensemble actuell unter Franz Welser-Möst.

1996 bis 1997 war sie Karenzvertretung im Bruckner Orchester Linz. 1998 wurde Barbara Chomča in die Orchesterakademie des RSO Wien aufgenommen, seit 2002 ist sie fixes Mitglied in der 2. Violinen-Gruppe.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Chika Hayase

Orchester Portrait Boris Pavlovsky

Boris Pavlovsky

Boris Pavlovsky

Orchester Portrait Boris Pavlovsky

Boris Pavlovsky wurde in Russland geboren und schloss sein Studium erst an dem Tschaikowsky-Konservatorium (Prof. Eduard Grach) und im Anschluss an der Universität für Musik und Darstellende Kunst (Prof. Klaus Mätzel und Prof. Gerald Schubert) jeweils mit Auszeichnung ab.

Der Musiker legt großen Wert darauf, solistisch und kammermusikalisch tätig zu sein und hat schon einige CDs aufgenommen, u. a. die 6 Violinsonaten von Ysay.
Da er sehr gerne zeitgenössische Musik spielt, fühlt er sich im RSO Wien besonders zuhause.

Seit 2013 ist er Mitglied im ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Johannes Pflegerl, 2. Violine RSO Wien

Johannes Pflegerl

Johannes Pflegerl

© 

Julia Wesely

Johannes Pflegerl, 2. Violine RSO Wien

Johannes Pflegerl wurde 1976 in Kärnten geboren.

Nach ersten Studien an der Universität Mozarteum Salzburg wechselte er an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er studierte auch an der Guildhall School of Music and Drama in London.

Seit 2006 spielt Johannes Pflegerl im ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

ORF/Martin Krachler

Tongtong Sun

Tongtong Sun

Tongtong Sun

© 

ORF/Martin Krachler

Tongtong Sun

Tongtong Sun wurde 1991 in China geboren.

Im zarten Alter von 10 Jahren begann sie mit dem Geigenunterricht bei Prof. Binyou Zhou an einer Musikschule, die dem Musikkonservatorium Shanghai angehörig ist. Mit 15 Jahren erhielt sie Kammermusikunterricht bei Prof. Jensen Horn-Sin Lam. Seit 2012 studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien unter Prof. Jan Pospichal, 2020 beendete sie ihr Magisterstudium mit Auszeichnung.

Als Kammermusikerin und Solistin ist sie bereits in Kanada, Singapur, China sowie Europa aufgetreten. Sie hat an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen und Preise gewonnen. Unter anderem war sie 2006 Finalistin in der Yehudi Menuhin International Violin Competition und erhielt 2007 den 2. Preis im internationalen Violinwettbewerb Kloster Schöntal.

Von 2008 bis 2012 spielte sie im Simply Quartet, welches 2009 den 1. Preis beim Shanghai Kammermusikwettbewerb gewann und 2011 als “the most promising young string quartet” den Sonderpreis beim internationalen Musikwettbewerb Beijing erhielt. Des Weiteren war sie Mitglied des Ensembles xx. jahrhundert Wien.

Seit 2018 ist Tongtong Sun Mitglied des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Sibylle Wurzinger-Gund, 2. Violine RSO Wien

Sibylle Wurzinger-Gund

Sibylle Wurzinger-Gund

© 

Julia Wesely

Sibylle Wurzinger-Gund, 2. Violine RSO Wien

Sibylle Wurzinger-Gund wurde 1962 in Bad Ischl als Enkelin des spätromantischen Liedkomponisten Robert Gund geboren.

Violinunterricht erhielt sie bei Fritz Scharlach in Salzburg, Karl Schatz in Linz und Thomas Kakuska in Wien. Vor Abschluß ihres Diplomstudiums bestand sie die Lehrbefähigungsprüfung mit Auszeichnung.

Von 1984 bis 1986 war sie Substitutin in der Primgeigengruppe der Wiener Symphoniker und Mitglied der Haydn-Sinfonietta Wien. Von 1988 bis 2010 spielte sie im „ensemble plus ultra" barocke Kammermusik. Seit 2005 tritt die Musikerin regelmäßig mit dem Währinger Streichquartett auf.

Seit 1987 ist Sibylle Wurzinger-Gund Mitglied des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Iva Kirilova Yablanska, 2. Violinistin

Iva Yablanska

Iva Yablanska

© 

Julia Wesely

Iva Kirilova Yablanska, 2. Violinistin

Iva Yablanska wurde 1988 in Pleven/Bulgarien geboren. Bereits im Alter von fünf Jahren erhielt sie Geigenunterricht.

Ihren Schulabschluss machte die Musikerin an der Nationalschule für Musik in Sofia in der Klasse von Blagorodna Taneva und Mincho Minchev. Ab 2007 studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien unter Prof. Jela Spitkova und Prof. Josef Hell, 2015 schloss sie an der Hochschule für Musische Künste in Banska Bystrica, Slowakei mit dem Magister ab.

Neben ihrer Tätigkeit im RSO Wien ist die Musikerin auch Mitglied des Pacific Music Festival Orchester in Japan und Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters.

Iva Yablanska belegte Meisterkurse bei Prof. Shlomo Minz, Prof. Michael Frischenschlager, Prof. Vladimir Spivakov, Prof. Mincho Minchev, Prof. Oleh Krysa, Prof. Patrick Koehn, Prof. Sergey Kravchenko, Prof. Svetlin Roussev und Prof. David Chan.

Die Geigerin ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe: So gewann sie im Jahr 2000 den zweiten Preis beim internationalen Violinwettbewerb „Paul Konstantinesku“ in Rumänien, im Jahr 2001 den „Grand Prix“ beim nationalen Violinwettbewerb für deutsche und österreichische Musik, sowie 2002 den ersten Preis beim nationalen Violinwettbewerb „P. Vladigerov“ in Bulgarien, den ersten Preis beim internationalen Violinwettbewerb „Peter Toschkov“ in Serbien, sowie den ersten Preis beim „Dobrin Petkov“-Violinwettbewerb in Bulgarien. Im Jahr 2005 gewann sie den ersten Preis beim internationalen „Young Virtuoso“-Wettbewerb in Bulgarien, 2007 den zweiten Preis.

2010 bekam Iva Yablanska beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien eine Orchesterakademiestelle, seit 2011 ist sie fix im Orchester engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Danielė Brekytė (Orchesterakademie)

N.N. (Orchesterakademie)


zurück zur Übersicht

RSO Wien on air

Mi., 16.04., 19:00 Uhr

FM4 Radiosession Milky Chance x  RSO Wien 

So., 27.04., 11:05 Uhr, ORF 2

Festakt 80 Jahre

2. Republik 

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast