Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • English
Radio Symphony Orchestra Vienna Radio Symphony Orchestra Vienna
  • Orchester
    • Chefdirigentin
    • Musiker/innen
    • RSO Wien
    • Orchesterakademie
    • Sponsoren/Partner
    • Mission Statement
    • Offene Stellen
  • Programm
  • My RSO
  • Medien
  • Freunde
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Newsletter
RSO Wien auf
Facebook
Instagram
Twitter
Spotify
Podcast
Detailansicht Viola
© 

Nancy Horowitz

Viola

Orchester Portrait Mario Gheorghiu, Solobratschist

Mario Gheorghiu, Solobratsche

Mario Gheorghiu

Solobratsche
Orchester Portrait Mario Gheorghiu, Solobratschist

Mario Gheorghiu wurde 1972 in Wien geboren. Ab seinem 7. Lebensjahr studierte er Geige bei Prof. Georg Mark, Prof. Michael Frischenschlager, Prof. Alfred Staar und Prof. Josef Hell, bei dem er später das Konzertfachstudium für Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien mit Auszeichnung abschloss. Außerdem studierte er Jazz und Komposition in Linz und Wien und absolvierte bei Prof. Hans Peter Ochsenhofer ein postgraduales Konzertfachstudium für Viola.

Von 2003 bis 2008 war er als Geiger fixes Mitglied im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich. Auch als Substitut war er bei einigen Orchestern tätig, darunter den Wiener Philharmonikern. Als Solist trat er mit verschiedenen Orchestern auf, darunter in der Carnegie Recital Hall mit der Guarneri Del Gesù von Fritz Kreisler, danach folgte eine ganze USA-Tournee. Seit 2000 ist er Konzertmeister des Wiener Opernball Orchesters.

Mario Gheorghiu ist auch im Jazz zuhause: Im Jahr 2000 war er als Rockgeiger zu Gast bei der Band „Extravaganza“ mit Conrad Schrenk und Thomas Lang. Er gründete mehrere Ensembles wie das Jazz-Ensemble „Table 6“ (2003), „Mario Gheorghiu’s JAZZ Corner“ (2011) oder die Crossover-Band „Jetlag Allstars“ (2013). Darüber hinaus trat er mit dem „Vienna Art Orchestra“, den „Velvet Elevators“, Wynton Marsalis, Bobby McFerrin, Michael Brecker und vielen anderen Musikern der heimischen Jazzszene auf. Er wurde zu diversen Jazzfestivals in Jakarta, Bali, Paris, Osaka, Boston und Bilbao eingeladen und ist als Jazzgeiger in Wien in den Jazzclubs Porgy&Bess und im Jazzland regelmäßig zu Gast.

Mario Gheorghiu ist erster Preisträger zahlreicher Musikwettbewerbe und unterrichtet – neben seiner regen Solo- und Kammermusiktätigkeit als Bratschist im In- und Ausland – bei diversen Meisterklassen.

Seit 2008 ist Mario Gheorghiu als Solobratschist im ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Andrea Stadler, Orchesterakademie Bratsche

Andrea Stadler, stv. Solobratsche / Stimmführerin

Andrea Stadler

stv. Solobratsche / Stimmführerin
© 

Julia Wesely

Andrea Stadler, Orchesterakademie Bratsche

Andrea Stadler, geboren 1993 in Salzburg, erhielt bereits mit vier Jahren Geigen und Bratschenunterricht bei Erntraud Passin und Wolfram Tröndle.

2007 kam sie als Jungstudentin an das Mozarteum Salzburg in die Klasse von Veronika Hagen und Peter Langgartner. Das darauffolgende Bachelorstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Predrag Katanic schloss sie mit Auszeichnung ab und begann an der MDW Wien bei Sebastian Herberg zu studieren.

Andrea Stadler ist Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters und substituierte im Mozarteumorchester Salzburg. Ebenso wirkte sie bei einem Projekt des Brucknerorchester Linz mit und spielte im „side by side“-Konzert mit dem Royal Concertgebouw Orchester Amsterdam. Durch ein erfolgreiches Substitutenprobespiel folgten mehrere Konzerte mit der Camerata Salzburg.

2018 war Andrea Stadler Mitglied der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker.

Nach drei Jahren in der Orchesterakademie im ORF Radio-Symphonieorchester Wien gewann sie 2018 ein Probespiel für eine Tuttistelle im Symphonieorchester Innsbruck und kurz darauf eine Tuttistelle im RSO Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Tomáš Bumbál, Bratschist RSO Wien

Tomáš Bumbál, stv. Stimmführer

Tomáš Bumbál

stv. Stimmführer
© 

Julia Wesely

Tomáš Bumbál, Bratschist RSO Wien

Tomáš Bumbál wurde 1973 in Bratislava/Tschechoslowakei geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er bereits als Vierjähriger von seinem Großvater. 1987 begann er seine Ausbildung am Konservatorium in seiner Heimatstadt und wechselte nach der Matura an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Dort studierte er zuerst bei Prof. Franz Samohyl, ehe er 1995 sein Studium bei Prof. Hans Peter Ochsenhofer fortsetzte. 2003 legte er die Diplomprüfung mit Auszeichnung ab.

Während der Studienzeit wirkte er als Substitut im Orchester der Wiener Staatsoper und bei den Wiener Philharmonikern mit. Heute beschäftigt er sich intensiv mit der Kammermusik, u.a. als Mitglied des „Rasumovsky Quartetts Wien“, mit dem er regelmäßig in Europa und Japan auftritt.

Seit 2002 ist Tomáš Bumbál als Stimmführer-Stellvertreter beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Porträtfoto Julia Puchegger, Bratsche RSO Wien

Julia Puchegger, stv. Stimmführerin

Julia Puchegger

stv. Stimmführerin
© 

Julia Wesely

Porträtfoto Julia Puchegger, Bratsche RSO Wien

Julia Puchegger wurde 1976 in Linz geboren und begann 1982 mit Geigenunterricht an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Bohumil Semik. 1994 wechselt sie zu Bratsche und studierte weiter bei Prof. Führlinger an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Die Musikerin interessiert sich insbesondere für traditionelle Volksmusik und konnte auf diesem Gebiet schon einige Erfahrungen in Irland, Norwegen und in der Slowakei sammeln. Animiert durch ein Seminar bei Roland Neuwirth tauchte sie in die Welt der Schrammelmusik ein und einige Jahre Mitglied eines Schrammelquartetts.

2003 begann Julia Puchegger als Orchesterakademistin im ORF Radio-Symphonieorchester Wien und ist seit 2008 stellvertretende Stimmführerin der Bratschen.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Raphael Handschuh, Violanist

Raphael Handschuh

Raphael Handschuh

© 

Julia Wesely

Raphael Handschuh, Violanist

Raphael Handschuh wurde 1983 in Wien geboren und studierte an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Herbert Müller. 2011 schloss er sein Masterstudium mit Auszeichnung ab.

Er ist Preisträger beim Fidelio-Wettbewerb, beim „Gradus ad Parnassum“ und bekam im Jahr 2009 das Startstipendium.

Von 2005 bis 2007 war er Mitglied des European Union Youth Orchestra, seit 2008 ist er als Substitut bei den Wiener Philharmonikern tätig und wirkte bei Konzerten und Tourneen unter Riccardo Muti, Christian Thielemann, Lorin Maazel, Valery Gergiev, Pierre Boulez, Simon Rattle und Nikolaus Harnoncourt mit. 2009 war er Gast im English Chamber Orchestra und 2011 Gast-Solobratschist beim Tonkünstler-Orchester. Er beschäftigt sich intensiv mit alter Musik und spielt in der Wiener Akademie und mit Kammermusik-Partnern wie Sylvie Lacroix oder Rudolf Leopold auf historischen Instrumenten.

Raphael Handschuh war Stipendiat des Zermatt Festivals, in dessen Rahmen er bei Konzerten und Workshops mit Solisten der Berliner Philharmoniker (u. a. Albrecht Mayer und Emmanuel Pahud) und dem Scharoun Ensemble mitwirken durfte. Im Jahr 2008 gründete er die „European Chamber Players“. Der Musiker ist regelmäßig als Dirigent tätig, spielt verschiedenste Zupfinstrumente wie Mandoline und Gitarre in diversen Orchestern und ist Viola-Dozent des Wiener Jeunesse Orchesters.

Raphael Handschuh ist seit 2008 als Bratschist im ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagiert. Von 2008 bis 2011 war er Akademist, seit 2011 ist er festes Mitglied.

Raphael Handschuh ist außerden der Dramaturg der Kammermusikreihe des RSO Wien.

Links
Ö1 Talentebörse
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Wilhelm Klebel, Bratsche

Wilhelm Klebel

Wilhelm Klebel

© 

Julia Wesely

Wilhelm Klebel, Bratsche

Wilhelm Klebel wurde 1961 in Klosterneuburg geboren.

Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Siegfried Führlinger Viola und belegte Meisterkurse bei Thomas Riebl und Endre Guran. Unter der Anleitung der Mezzosopranistin Caitlin Hulcup beschäftigt er sich auch mit der eigenen Stimme und ist seit vielen Jahren als Sänger, Dirigent und Bratschist an der Gestaltung der Gottesdienste in St. Ruprecht beteiligt.

Wilhelm Klebel war Mitglied der Wiener Sängerknaben und wirkte in Ensembles wie dem Wiener Kammerorchester, dem Concilium musicum und der Österreich-Ungarischen Haydn Philharmonie mit.

Seit 1989 ist er Mitglied im ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
Orchester Portrait Martin Kraushofer, Violanist

Martin Kraushofer

Martin Kraushofer

Orchester Portrait Martin Kraushofer, Violanist

1965 in Wien geboren, erhielt Martin Kraushofer seinen ersten Geigenunterricht bei Lucie Kakuska und später bei Prof. Thomas Kakuska an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Nach dem Wechsel zur Bratsche studierte er bei Prof. Siegfried Führlinger, die Diplomprüfung absolvierte er 1991 mit Auszeichnung. Bei Endre Guran und Thomas Riebl besuchte er Meisterkurse.

Von 1988 bis 1991 war Martin Kraushofer Mitglied des Wiener Kammerorchesters. Mit dem Orpheus-Trio-Wien nahm er mehrere CDs auf und trat bei den Festivals Wien Modern, Hörgänge, Klangbogen Wien, Allegro Vivo, musik aktuell, musica aperta in Winterthur und dem Festival L’Art pour l’Aar in Bern auf.

Das Ensemble spielte zahlreiche Uraufführungen, darunter von Karlheinz Essl, Fritz Keil, Rudolf Hinterdorfer, Axel Seidelmann, Horst Ebenhöh, Michael Radanovics, Jean Luc Darbellay und Max Keller. Aus dem Streichtrio entstand das Orpheus-Ensemble-Wien, das seit einigen Jahren in variabler Besetzung konzertiert.

Seit 1991 ist er im ORF Radio-Symphonieorchester Wien als Bratschist engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Theresa Wey

Samuel Mittag mitten im Orchester spielt Viola

Samuel Mittag

Samuel Mittag

© 

Theresa Wey

Samuel Mittag mitten im Orchester spielt Viola

Samuel Mittag, geboren 1996 in der Schweiz, erhielt seinen ersten Violinunterricht bei Sandra Albrecht. Mit 7 Jahren wechselte er zu Prof. Herbert Scherz, wo er zusätzlich zur Violine auch auf der Viola unterrichtet wurde.
Ab 2014 erhielt er Privatunterricht bei Prof. Patrick Jüdt. Ein Jahr später begann Samuel Mittag mit 14 Jahren sein Bachelorstudium an der Hochschule der Künste Bern bei Prof. Jüdt mit Hauptfach Viola. Nach dem Abschluss des Studiums in Bern (Master für Musikpädagogik mit Auszeichnung) führte er im Jahr 2017 sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Thomas Selditz fort, welches er ebenfalls mit Auszeichnung abschloss.
Seine erste Orchestererfahrung sammelte er bei der Sinfonietta Schaffhausen, der Camerata Schweiz und beim Berner Symphonieorchester. 2019 - 2021 war Samuel Mittag Mitglied der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker und wurde während dieser Zeit im Einzelunterricht von Solo-Bratschist Prof. Tobias Lea betreut. Zusätzlich nahm er an vielen Meisterkursen teil, bei denen er unter anderem von Prof. Hatto Beyerle und Prof. Mikhail Mouller geprägt wurde.
Samuel Mittag war Stipendiat der „Friedl Wald-Stiftung“ und der „Lyra Stiftung“. Seit 2021 ist er im ORF Radio-Symphonieorchester Wien als Bratschist engagiert.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Theresa Wey 

Lara Sophie Schmitt mitten im Orchester mit Bratsche

Lara Sophie Schmitt

Lara Sophie Schmitt

© 

Theresa Wey 

Lara Sophie Schmitt mitten im Orchester mit Bratsche

Lara Sophie Schmitt stammt aus Wien und begann hier ihre musikalische Ausbildung an der Musik und Kunst Privatuniversität als Jungstudentin bei Prof. Herbert Müller. Später führte ihr Studium sie nach Lübeck, Paris, Frankurt/Main und München. Zu ihren Lehrern zählen unter anderem Jean Sulem und Hariolf Schlichtig. In der Saison 2018/19 hatte sie die Stelle der 1. Solobratsche am Gärtnerplatztheater in München inne, darauf folgten weitere Engagements an der Bayerischen Staatsoper. Weitere Orchestererfahrung sammelte sie bereits während ihres Studiums u.a. im Frankfurter Opern- und Museumsorchester, dem Gewandhausorchester und bei den Münchner Philharmonikern.
Schon während ihres Studiums widmete sie sich intensiv der Kammermusik und der Aufführung zeitgenössischer Werke. Im Duo mit dem Pianisten Toni Ming Geiger gewann sie 2018 den Kamar Percy und Ingeborg John-Preis, der eine CD-Aufnahme beinhaltete. Im selben Jahr gewann sie den 2. Preis beim Internationalen Hindemith Viola-Wettbewerb. 2014 wirkte sie an der CD-Produktion „noch:schon – Musik an der Schwelle“ mit, für die sie B.A. Zimmermanns Sonate für Viola solo sowie G. Mahlers Klavierquartett einspielte.

Sie war Stipendiatin des Cusanuswerks sowie des PE-Förderkreises für Studierende der Musik.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen
© 

Julia Wesely

Catharina Stenström-Langelaar, Bratsche

Catharina Stenström Langelaar

Catharina Stenström Langelaar

© 

Julia Wesely

Catharina Stenström-Langelaar, Bratsche

Catharina Stenström Langelaar wurde 1961 in Stockholm/Schweden geboren.

Ersten Klavierunterricht bekam sie ab ihrem fünften Lebensjahr, mit neun Jahren nahm sie Bratschenunterricht. Ab 1980 studierte sie an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm im Konzertfach Bratsche bei Prof. Zahari Tchavdarov. Durch ein Kammermusikfestival mit Professoren aus Wien im nordschwedischen Umeå bekam die Musikerin die Möglichkeit, ein Jahr an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst in der Klasse von Prof. Siegfried Führlinger zu studieren. Nach dem "Master of Fine Arts"-Abschluss in Stockholm 1984 und mit vielen Orchestererfahrungen mit den Stockholmer Symphonie- und Opernorchestern reicher, kehrte sie nach Wien zurück für weitere Studien, die sie 1987 mit Auszeichnung abschloss.

Durch engen Kontakt mit der schwedischen Gemeinde und der Botschaft in Wien hat sie öfters Gelegenheit zu solistischen und kammermusikalischen Auftritten.

1991 heiratete sie den ebenfalls im ORF Radio-Symphonieorchester Wien engagierten Musiker Geert Langelaar. Gemeinsam haben sie zwei Kinder.

Seit 1986 ist die Bratschistin Mitglied im ORF Radio-Symphonieorchester Wien.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen

Philomène Incici (Orchesterakademie)

Eveline Meier (Orchesterakademie)


zurück zur Übersicht

RSO Wien on air

Mi., 16.04., 19:00 Uhr

FM4 Radiosession Milky Chance x  RSO Wien 

So., 27.04., 11:05 Uhr, ORF 2

Festakt 80 Jahre

2. Republik 

ORF RSO
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Kontaktmenü

  • Datenschutz
  • Impressum/Offenlegung
  • Kontakt

Partnersender

  • Ö1
  • FM4
  • RadioKulturhaus
  • ORF III Kultur und Information
  • Alle ORF-Angebote im Netz

Footer menu

  • Newsletter
  • RSO auf Facebook
  • RSO auf Instagram
  • RSO auf Twitter
  • RSO auf Spotify
  • RSO auf Podcast